Helmut Zenz: Ahnenforschung "Glasl"
-
Zur Herkunft des Namens "Glasl"
-
Die Familiennamen Glas, Clas, Klas; Klos usw. leiten sich als Abkürzungen
vom Vornamen Nikolaus hab. Der Name Nikolaus selbst kommt aus dem
Griechischen
und bedeutet soviel wie "Sieger des Volkes" (vgl. vor allem: Hl.
Nikolaus,
Bischof von Myra).
- Besonders im Gebiet zwischen Garmisch-Partenkirchen
und Bad Tölz findet man häufig diesen Familiennamen. (Die Glas im Raum Regensburg-Kelheim stammen
ursprünglich aus dem oberbayerischen Ried (bei Benediktbeuern, Kreis Bad
Tölz-Wolfratshausen).)
-
Auch die verschiedenen Verkleinerungsformen führen sich
darauf zurück: je nach Region wird ein -el, nur ein -l
oder aber ein -le angehängt: Glasel, Clasel, Klasel bzw. Glasl,
Clasl, Klasl, etc.
-
Durch die Jahrhunderte hindurch haben sich auch verschiedene
Vokalverschiebungen
ergeben, daher finden sich Schreibweisen mit "a", "ae", "e", "oe", auch
in Bezug auf den Mittelkonsonanten "s" gibt es Varianten: "ss", "z",
"tz",
"c"; manchmal schließlich nehmen die Formen regionale
oder
anders bedingte Schreibweisen an, d.h. statt "l" bzw. "el"
heißt
es dann "le" (schwäbisch) oder "lein"
-
Schreibweisen:
- Die "sächsische" Schreibweise mit
einfachem "s" und
der Endung "-el": Glaesel - Glesel - Glasel
-
Glaesel (Sachsen 1540, Tschechoslowakei 1591,
Oberfranken 1689,
Böhmen 1702, Dänemark 1806, Seedorf 1815, Preussen 1825, Ohio
1853, Polen 1864, Ukraine 1870). Historische Belege:
- Hans Gläsel der Ältere, Sudeten, um 1470,
siedelte dann in Adorf (von dieser Linie leitet sich unter anderem
Horst Gläsel, Heckendorf ab)
-
Hans Glaesel (* 1540 in Kessel,
Adorf, Vogtland,
Sachsen, Deutschland, + 1605/1610 in Kessel, Adorf, Vogtland,
Sachsen,
Deutschland), Bauer und Bürger von Adorf, alleiniger Besitzer des
Gutes, verheiratet mit N.N. (+ 23. Dezember 1617)
-
?Michael Glesel (* vor 1577)
-
Walpurga Glesel (* um 1598), verheiratet am 17.10.1619
in Adorf mit
GEORG HOEFER
-
?Valtin Glesel (* vor 1579)
-
Maria Glesel (* um 1600), verheiratet am 24.10.1621 in
Adorf mit NICKEL
BIND
-
Valentin Gläsel in Adorf (* um 1620/50)
-
Valentin Kläsel (Klesel) (* 1650/1670 in Adorf)
-
Anna Catharina Gleßlerin (* um 1690 in
Adorf), verheiratet
mit Andreas Mayr, "Bauwerck-" und Zimmermeister (* 1681)
-
Andreas Glaesel 1 (* 1588 in Adorf, Vogtland,
Sachsen, Deutschland,
+ 1650 in Kessel, Adorf, Vogtland, Sachsen, Deutschland), Bauer,
Mitbesitzer
des Gutes im Kessel zu 1/4, verheiratet mit N.N. (+ Januar 1668 in
Schönberg,
Vogtland, Sachsen, Deutschland und am 28.1. bestattet)
-
Eva Glaesel 1 (* 1614 in Kessel, Adorf,
Vogtland, Sachsen, Deutschland,
+ 01. April 1686 in Schönberg, Vogtland, Sachsen, Deutschland),
verheiratet
mit Andreas Fischer 1 (* August 1611 in Bad Brambach, Vogtland,
Sachsen,
Deutschland, getauft am 16.8.1611; + November 1680 in Schönberg,
Vogtland,
Sachsen, Deutschland, bestattet am 10.11.1680), Müller und
Zimmermann
in Bad Brambach.
-
?Hans=Hanns Glesel (* vor 1595) , verheiratet vor 1616
-
?Georg Glesel (* um 1607) verheiratet am 18.11.1628 in
Adorf mit ELISABETH
ADLER
-
?Hans Glesel (* vor 1612)
-
Hans Glesel (* um 1633), verheiratet am 26.11.1654
in Adorf mit ANNA
CATHARINA ADLER
-
?Melchior Glesel (* um 1614), verheiratet 1635 in
Adorf mit ANNA CATHARINA
HENDE
-
?Barthel Glesel (* um 1619), verheiratet 1640 in Adorf
mit MARGARETE
ADLER
-
Anna Glesel (* 09 NOV 1616 Adorf, Zwickau, Sachsen,
verheiratet 1635
in Adorf mit HANS SPENGLER
-
Catharina Glesel (* 08 DEC 1619/1620? in Adorf,
Zwickau, Sachsen, +)
-
Catharina Glesel (* 20 JUN 1623 in Adorf, Zwickau,
Sachsen), verheiratet
1637 in Adorf mit HANS SCHOPPER und 1652 in Adorf mit GEORG ADAM
ADLER
-
?Valentin Glesel (* vor 1627)
-
Anna Elisabeth Glesel (* um 1648), verheiratet 1669
in Adorf mit JOHANN
ADAM THOMAE
-
Glesel (Sachsen 1561, Bayerische Pfalz 1619,
Preußen 1825,
Dänemark 1846)
-
Hans Glesel (* Abt 1561 in Brambach, Of, Zwickau,
Saxony, + 16 Apr 1625
in Brambach, Zwickau, Saxony), verheiratet um 1585 mit N.N. (* um 1565,
+ 1611)
-
?Katharina Glesel (* um 1582), verheiratet am
14.8.1603 in Brambach
mit JAKOB GRUBER
-
?Hans Glesel (* um 1585), verheiratet am 26.11.1606 in
Brambach mit
MAGDALENA DRECHSLER
-
Margaretha Johanna (* 18 NOV 1606 in
Brambach,Zwickau, , Sachsen, Preusse
-
?Margaretha Glesel (* um 1585), verheiratet am
18.11.1606 in Brambach
mit BASTEL THOMAS
-
?Adam Glesel (* um 1587)
-
Magdalena Glesel (* 24 APR 1608 in Brambach,
Zwickau, Sachsen), verheiratet
am 20.11.1629 in Brambach mit HANS KREIL
-
Johannes Glesel (* 21 AUG 1610 in Brambach, Zwickau,
Sachsen)
-
Christoph Glesel (* um 1591), verheiratet am
24.11.1612 in Brambach
mit CATHARINA HEINRICH
-
Anna Glesel (* 21 JUN 1613 in Brambach, Zwickau,
Sachsen)
-
Jacob Glesel (* 22 JAN 1615 in Brambach, Zwickau,
Sachsen
-
Margaretha Glesel (* um 1593 in Brambach, Of, Zwickau,
Saxony), verheiratet
am 1.3.1614 in Brambach, Zwickau, Saxony mit Peter SCHNUERER
-
Adam Glesel (* um 1592) verheiratet am 24.5.1613 in
Brambach mit Kolbe
-
Catharina Glesel (* 18 FEB 1614 in Brambach, Zwickau,
Sachsen
-
Johannes Glesel (* 19 FEB 1615 in Brambach, Zwickau,
Sachsen
-
Johannes Glesel (* 17 AUG 1617 in Brambach,
Zwickau, Sachsen
-
Andreas Glesel (* 03 FEB 1619 in Brambach, Zwickau,
Sachsen)
-
Ursula Glesel (* 08 NOV 1626 in Brambach,
Zwickau, Sachsen
-
Enders Glesel (* 17 MAR 1628 in Brambach, Zwickau,
Sachsen)
-
Hans=Hansz Glesel (* um 1594), verheiratet am 31.1.1615
in Brambach
mit ANNA PENTZEL
-
Ursula Glesel (* 08 JAN 1616 in Brambach, Zwickau,
Sachsen)
-
Catharina Glesel (* 20 MAY 1618 in Brambach, Zwickau,
Sachsen)
-
Adam Glesel (* um 1609) verheiratet am 19.10.1630 in
Brambach mit Katharina
Keller
-
Enders Glesel (* um 1610) verheiratet am 15.11.1631 in
Brambach mit
Ursula
-
Katharina Kläsel (* 1627 in Brambach, Zwickau,
Sachsen, + 2.4.1677
in Brambach), verheiratet am 28.11.1648 in Brambach mit Andreas Geipel
-
Glassen, Catharina (* 1704 in Adorf, Vogtland, Sachsen,
Deutschland)
-
heute auch Gläsel und Klößel
-
Carl Wilhelm Gläsel (1770-1855), Meistergeigenbauer in Adorf
(8.8.1770-30.1.1855),
(Wert einer Meistergeige 7.650,-), siehe heute: Glaesel
Stringed Instruments, Indiana - http://www.glaesel.com/
-
Glasel (Sachsen 1572, Tschechoslowakei 1757,
Schottland
1761, Yugoslawien 1769, Niederösterreich 1792, Deutschland 1832,
Mecklenburg
1836, Bayern 1838, Ungarn 1840, Wisconsin 1859, Dänemark 1864)
-
-
Die "österreichische" Schreibweise mit
"K" am Anfang:
Klesel - Käsel Klaessel - Klesl - Klesel - Klasl - Klasel -
Klassel - Klessel
-
Klesl (Österreich 1552 -
Österreich-Böhmisch
Truebau 1676, Tschecholsowakei 1723)
-
Melchior Klesl (1552-1630), Bischof von
Wien (1598), Kardinal
(1616):
-
Sohn eines lutherischen Bäckermeister in Wien, Konversion unter
dem
Einfluß des Jesuiten Georg Scherer, Gegenreformator, Epitaph im
Wiener
Stephansdom
-
Schriften:
-
Summarischer Bericht und aussfürliche Ordnung an alle und jede
Decanos,
Pfarrherrn ... d(is)es (Hochlöblichen) Erzher(t)zogthum(bs)
O(e)sterreich
unter der Enns(s) ... Wien, 1582; Passaw 1588
-
Oratione overo predica funebre nella quele si contiene le molte virtu
et
santa vita et beato fine della serenissima infante donna Lisabetta,
christianissima
regina di Francia ... . Bergamo, 1593
-
Bedenken, ob den Hungarischen Ständen die Freyheit der Religion
zuzulassen
sey. Leipzig, 1608
-
Duellum Glöselianum. Leipzig, 1608
-
Cardinal Clesels Verbrechen, umb deßwegen er von
König
Ferdinando ... und Ertzherzogen Maximiliano ... in die Verhafftung
genommen
... . S.l., 1618
-
Außführlich Bedencken und Gutachten auff begeren Ihrer F.D.
Ertzhertzogs Mathiae etc. durch Herren Melchior Gläseln,
...
ob den Ungern ein andere, als die römisch catholische Religion mit
gutem Gewissen gestattet werden möge Klesl, Melchior. s.l., 1609
-
Eine Predig, So in der Neustadt im Ertzherzogtumb Oesterreich ...
Anno 1590 am Palmsonntag ... von Herren H. Melchiorn Bischoffen zu Wien
... Was von dem Hochwürdigen Sacrament des Leibs und Bluets
Christi und desselben würdiger geniessung Einer oder Beder gestalt
zue halten und zu glauben beschehen. S.l., [ca. 1617]; Ein Predig,
welche in der Neustadt im Erzherzogthumb Oesterreich 1590 am Palmsontag
gehalten. Neuburg an der Donau, 1617
-
Tractatus brevis et succinctus de appellationibus (fundatus).
Francofurti,
1660; 1666
-
[Briefe an K. Rudolfs II. Obersthofmeister Adam Freiherrn von
Dietrichstein].
Wien, 1900
-
alternative Schreibweisen also: Clesel(ius), Khlesl (bisher nur bei
ihm),
Klesel, Glösel, Gläsl, Klessel(ius) (erst nach 1665 belegt,
vgl.
dazu: auch Gallus Klesselius, um 1665)
-
dazu: vgl. Hofmann, Andreas: Gratulatio In Sacras Primitias, Reverendi
Admodum Domini Et Magnifici Viri D. Domini Melchioris Kleselii,
artium & Philosophiae Doctoris, SS. Theologiae Licentiati,
Praepositi
Viennensis .... Viennae Austriae, 1581
-
siehe Internet:
-
Klesel (Österreich 1581, Preußen 1667, Sachsen
1708)
-
vgl. Klesel, Abraham (1636-1702), Kirchenmusiker und Theologe:
Theologisches
Urtheil und Anweisung, was von den ungewöhnlichen und
flüchtigen
Cometen, so sich bey zu Endnahendem, 1680. und eingetretenem 1681.
Jahre
an dem Himmel weit und breit sehen lassen ... zu achten ... .
Breßlau,
1682
-
vgl. Breuning, Christian Heinrich: Diss. iuris civilis peri
apokeryxeos,
seu de abdicatione: ad leg. VI. cod. de patr. potestat. / quam ...
praeside
D. Christiano Henrico Breuning ... defendet Christianus Henricus
Klesel
Lipsia
: Langenheim, 1753. - 24 S.
-
Klaesel (Sachsen 1627)
-
Klasl (Tschechoslowakei 1680, Oberbayern 1695, Böhmen
1740)
-
Anna Klasl, * About 1695 in Gebenhofen, Oberbayern, Bayern, + 24 MAR
1731
in Anwalting, Oberbayern, Bayern, verheiratet am 23.5.1730 in
Gebenhofen
mit Franciscus Fischer
-
Klasel (Böhmisch-Österreich 1720,
Niederösterreich 1814)
-
-
Die Schreibweise mit "tz" in der Mitte:
Gletzel
- Glatzl - Glatzel
-
Gletzel (1592 Sachsen)
-
Micel Gletzel, verheiratet am 3.2.1592 in Jahnsdorf Stollberg, Zwickau,
Sachsen mit Maria Kroehnen
-
Klatzl (1697 Böhmen)
-
Vitus Klatz (* um 1697 in Boehmen Königreich, Österreich)
-
Glatzl (1745 Österreich, 1832 Bayern)
-
Thomas Glatzl (* 20.12.1745 in Ellboegen, Tirol, Österreich
-
Glatzel (1797 Oberschlesien, 1799 Mähren, 1820 Preussen, 1843
Österreich)
-
Glatzel, Alwin: Über dimetaphosphorsaure und
tetrametaphosphorsaure
Salze, 1880
-
Glatzel, Paul: Zur Methodik des physikalischen Unterrichts.
Berlin,
1889
-
Glatzel, Emanuel:
-
Über normale Sulfophosphate. Breslau, 1893
-
Geschichte und Organisation der Königlichen Fachschule für
technische
Chemie und Hüttenkunde in Breslau. Breslau, 1898
-
Glatzel, Fritz:
-
Ein Beitrag zur Bestimmung der Alkalescenz des Blutes, 1895
-
Zur Geschichte der Blutalkalimetrie. Erlangen, 1895 ca.
-
-
Die "oberbayerische" Schreibweise mit
doppeltem, später
einfachem "s" und der Endung "-l": Gläßl - Gläsl - Glasl
-
Gläßl (Oberbayern, vor
1621)
-
Glaesl (Oberbayern 1685)
-
Martin Glaesl * um About 1685 in Schwaig (Kelheim, Niederbayern?)
Erding,
Oberbayern, Bayern, + 1746, verheiratet in 1. Ehe 1717 in Altham,
Erding,
Oberbayern, Bayern mit Barbara PFANZELT und in 2. Ehe 13 FEB 1719 in
Altham
mit Magdalena Scharl
-
(1) Anna GLAESL * 1718 in Altham, Erding, Oberbayern, Bayern
-
(2) Balthasar GLAESL, * 1726 in Altham, Erding,
Oberbayern, Bayern,
+ 1727
-
(2) Maria GLAESL, * 1727 in Altham, Erding, Oberbayern, Bayer
-
(2) Gertrudis GLAESL, * 1729 in Altham, Erding, Oberbayern, Bayern
-
(2) Magdalena GLAESL, * 1730 in Altham, Erding,
Oberbayern, Bayern,
+ 1733
-
(2) Martin GLAESL, * 1732 in Altham, Erding,
Oberbayern, Bayern, + 1787,
verheiratet am 19 OCT 1772 in Altham mit Anna SINGLDINGER
-
Maria GLAESL, * 1775 in Altham, Erding, Oberbayern, Bayern, + 1776
-
Martin GLAESL, * 1776 in Altham, Erding, Oberbayern,
Bayern, + 1781
-
Anna GLAESL, * 1781 in Altham, Erding, Oberbayern, Bayern, verheiratet
am 24.11.1801 in Altham, Erding, Oberbayern, Bayern, mit Peter PICHLMAIR
-
(2) Josef GLAESL * 1734 in Altham, Erding, Oberbayern,
Bayern
-
(2) Margaritha GLAESL * 1735 in Altham, Erding, Oberbayern, Bayern, +
1738
-
Glasl (Österreich 1698 Oberbayern 1716,
Böhmen 1727, Niederösterreich
1738, Deutschland 1757, Tchechoslowakei 1774)
-
-
Die Schreibweise mit "oe": Gloesel
-
Gloesel (Österreich 17. Jahrhundert: Kardinal Gloesel=Klesl;
Sachsen:
1610)
-
CHRISTOPHORUS GLOESEL (* 20.11.1610 in Brand-Erbisdorf, Dresden,
Sachsen)
-
Kloetzl (1646 Böhmen, 1696 Tschechoslowakei)
-
Kloetzel (1657 Württemberg, 1724 Tschechoslowakei)
-
Kloessel (Tschechoslowakei 1722, Österreich 1827)
-
Gloessl (Steiermark: 1757; Bayern 1872)
-
Joannes Georgius GLOESSL (* 18.4.1757 in Floiing, Steiermark,
Österreich)
-
Kloessl (Tschechoslowakei: 1791)
-
Gloesl (Österreich: 1904)
-
-
Die Schreibweise mit "C" am Anfang: Clesel -
Claesel -
Clasel
-
Clesel (Österreich 17. Jahrhundert: Kard. Melchior
Clesel,
Bayern 1614, Preussen 1669, Württemberg 1748, Rheinhessen 1778,
Österreich
1806, Schweiz 1876)
-
Catharina Clesel, verheiratet am 21.8.1614 in Landau/Pfalz, Bayern
(evang.)
mit Hans Schmidt
-
Nicolaus=Nicolai=Niclas Clesel=Glesel (* um 1594) verheiratet vor 1615
mit Petronel(la)=Peternellae
-
Johannes Glesel (* 29 JUL 1615 in Maikammer, Pfalz, Bayern (kath.))
-
Catharina Clesel=Glesel (* 12 MAR 1619 in Maikammer, Pfalz, Bayern
(kath.))
-
Joannes Michael Clesel (* 10 OCT 1624 in Maikammer, Pfalz, Bayern
(kath.))
-
Margretha Clesel (* 05 FEB 1626 in Maikammer, Pfalz, Bayern
(kath.))
-
Petrus Clesel (* 02 APR 1627 in Maikammer, Pfalz, Bayern (kath.))
-
Claesel (Sachsen 1768)
-
Clasel (Frankreich 1640, Österreich 1854, IN 1856)
-
-
Die Schreibweise mit "z" in der Mitte:
Glaezel - Glazel
-
Glaezel (Bayern 1624)
-
Nicolaus Glaezel, verheiratet mit Sybilla
-
Johannes Glaezel (* 03 JAN 1624 in Kirchensittenbach, Mittelfranken,
Bayern)
-
vgl. auch: Lyncker, Nicolaus Christoph von: De Absolutoria
Dissertationem
Iuridicam Praeside ... Nic. Christophoro Lyncker ... Publicae
Eruditorum
Disquisitioni Exponit Auctor Ioh. Georg. Glaezel. Ratisb. ...
Ienae
: Werther, [1695]. - 60 S.
-
Glazel (Preußen 1761, Ungarn 1867,
Weißrußland/Rumänien
1877, Rußland 1880)
-
-
Die Schreibweise mit doppeltem "s" in der
Mitte und der
Endung "-el": Klaessel - Klessel - Klassel - Glessel - Glaessel -
Glassel
-
Klaessel (Böhmen 1644)
-
Matthes Klaessel (* um 1644)
-
Symon Klaessel (* 18 JUL 1665 in Citice, Boehmen Koenigreich,
Österreich)
-
Klessel (Thüringen 1653; Tschechoslowakei 1766)
-
Wilhelm Klessel, verheiratet mit MARTHA ROTHAUEGEN
-
Martha Klessel (* 15 OCT 1653, getauft am 17 OCT 1653 in
Schwabhausen,
Sachsen-Coburg-Gotha, Thuringen, + 7.1.1688), verheiratet am 2.6.1674
in
Schwabhausen mit VALENTIN PORSE
-
Glessel (Schottland 1697)
-
Glaessel (Sachsen 1706)
-
Glassel (Sachsen 1712, Bayern 1822)
- Johann Glässel, 1704 verheiratet mit Barbara Jahn
(Arzberg, Marktredwitz, Schirding, Wunsiedel, Gopfersgrun,
Schlottenhof, Kronach) (Davon leitet sich unter anderem Tom Glassel in
Madison, Wisconsin ab)
-
-
Die "baden-württembergische"
Schreibweise mit der
Endung "-le": Glaesle - Glesle - Glasle
-
Glaesle (Baden-Württemberg 1670)
-
Matteus Glaesle (* 1670 in Hausen Ob Rottweil, Schwarzwaldkreis,
Wuerttemberg),
verheiratet 1695 in Hausen Ob Rottweil, Schwarzwaldkreis,
Wuerttemberg
mit N.N.
-
Glaesle (* 1671 in Hausen Ob Rottweil, Schwarzwaldkreis, Wuerttemberg)
-
Glesle (Baden 1740, Baden-Württemberg 1830)
-
Glasle (Wuerttemberg 1770)
-
-
Die Schreibweise mit doppeltem "s" und der
Endung "-lin":
Glasslin - Glesslin - Glaesslin
-
Glasslin (Baden-Württemberg 1681, Tschechoslowakei 1787)
-
Johann Glasslin, verheiratet mit Maria Khuen
-
Johannes Philippus Glasslin (* SEP 1681 in Bremelau, Donaukreis,
Wuerttemberg)
-
Glesslin (Deutschland 1773)
-
Glaesslin (Württemberg 1786, Genkingen 1790)
-
-
Die Schreibweise mit "c" in der Mitte: Glacel
-
Glacel (England 1832, France 1845, US 1862)
-
-
Die Schreibweise mit der Endung "-lein":
Glaesslein -
Glaeslein
-
Glaesslein (Preussen 1844)
-
Glaeslein (Preussen 1849)
Meine Ahnenreihe
"Gläßl
an der Gmain"
Für Ergänzungen und Hinweise wäre ich sehr dankbar
- mailto:helmut.zenz@t-online.de
-
GMAIN
-
Christoph(erus) Gläßl/Gläsl an der Gmain (* vor
1621,
+ 6.4.1685)
-
Magdalena Gläßl/Gläsl (* 23.12.1641)
-
Joannis Gläßl/Gläsl (* 3.12.1645)
-
Wolfgang Gläßl/Gläsl (*
29.4.1645,
+ 21.4.1716), Bauer von der Gmain (Hofname heute noch Glasl),
verheiratet
mit Eva (+ 29.4.1700), Gläslin
-
?Wolfgang Gläßl, verheiratet mit Anna?
-
?Joseph Gläßl (* 29.3.1703)
-
?Michael Gläßl (* 25.8.1705)
-
?Klara Gläßl (* 12.8.1707)
-
?Petrus Gläßl (* 19.6.1709)
-
Georg Gläßl (*3.6.1683), als Kind verstorben?
-
Balthasar Gläßl (* 1685), Böbra Manus,
verheiratet
mit Barbara, Böberin von Hamburg?
-
Bartholomäus Glasl (* April 1729)
-
Johannes Glasl (* 23.6.1730)
-
?Joannis/Johann Gläßl (* ?) aus/an der Gmain
(jetzt Pärtschl,
Bartl zu (Wil-)Burgstätt (Burgstätter),
verheiratet
mit Elisabeth(a) Burgstätter
-
Michael Glasl (* 27.9.1725)
-
Joseph Glasl (* 23.8.1727)
-
Anna Glasl (* 19.10.1728)
-
Andreas Glasl (* 30.9.1730)
-
Maria Glasl (* 4.4.1734)
-
?Joannis Gläßl (* ?) aus/an der Gmain,
verheiratet mit
Maria
-
Caspar Glasl (* 9.5.1734)
-
Balthasar Glasl (* 2.1.1736), verheiratet mit Katharina
-
Joseph Glasl (* 27.9.1737)
-
?Nikolaus Glasl (* 19.6.1738)
-
?Nicolaus Glasl (* 17.10.1739)
-
? Joannis Gläßl (* ?), verheiratet mit
Barbara
-
Matthias Glasl ( * 15.4.1749)
-
Joseph Glasl (* 1.8.1750)
-
Ursula Gläßl (* 10.2.1687)
-
Joseph Gläßl (* 24.3.1689)
"alias Gläßl"
aus/an der Gmain, jetzt Prändtl zu Prandstätt,
verheiratet mit Margaretha
-
Bartholomäus Glasl (* 29.10.1731)
-
Anna Glasl (* 29.6.1733)
-
Bartholomäus Glasl (* 22(23?/27?).8.1735),
Bauernsohn von Brandstätt,
Bauer von Hatzmoos, (verheiratet mit Ida (Itha,
Edda)
Fachederin, Bauerntochter von Hauß?)
-
Joseph Glasl (* 24.1.1761, + 2.10.1826 im Alter von 66
Jahren als Witwer)
, Brandt von Brandstätt, verheiratet am 9.2.1789 mit
Katharina
Ürzin (* 1749, + 1824 im Alter von 75 Jahren), Tochter von
Korbinian
und Elisabeth Ürz (uetz) von Honau (Archenauer von Archenau)
-
Matthias Glasl (* 5.9.1791)
-
Joseph Glasl (* 10.1.1794)
-
Katharina Glasl (* 10.4.1799)
-
Joseph Glasl (* 6.7.1800, + 29.12.1870, 70 Jahre),
Bauer, Hatz
an der Straß, Rosenberg Nr. 36, verheiratet am
2.10.1826
mit Katharina May(e)rin (+ 26.7.1885 mit 81 Jahren und 9 Monaten)
-
Maria Glasl (* 18.2.1828)
-
Katharina Glasl (* 12.3.1831)
-
Elisabetha Glasl (* 18.2.1834, + 7.3.1834)
-
Agatha Glasl (* 29.1.1835, + 30.1.1835)
-
Anton Glasl (* 6.8.1836)
-
Rosalie Glasl (* 2.3.1838)
-
Joseph (* 5.1.1841, + 13.1.1841)
-
Anonyma Glasl (* 5.1.1842, + 5.1.1842)
-
Aloisius Glasl (* 6.2.1843, + 11.1893 mit 50 Jahren),
verheiratet
mit Maria Anzenberger (* 1.4.1840), Tochter von Alois und Maria
Anzenberger,
Mooser zu Tapberg
-
Josef (* 13.6.1869, + 2.7.1869)
-
Josef (* 17.4.1871, + 8.5.1871)
-
Elisabeth (* 7.3.1875, + 25.4.1875)
-
?Joseph (* 6.2.1843)
-
Joseph (* 28(18?).2.1845)
-
???(1906 Glasl Agatha getauft (III 174, Hatz Straß); 1919 Glasl
Martin
stirbt (III 109, Hatz); 1919 Glasl Alois stirbt (III 109, Hatz); 1923
Glasl
Franz/Fritz? getauft (III 272), Hatz)
-
? Johann Glasl, Gütler zu Brandstätt,
No. 46
Innach, verheiratet mit Elisabeth Zeilhuber, Kirchdorf
-
Johannes Evangelist Glasl (* 14.9.1826),
verheiratet in 1.
Ehe mit ?, verheiratet in 2. Ehe am 12.12.1876 mit Anna
Preiß
(* 23.12.1830)
-
Maria Glasl (* 19.8.1827)= Maria Glasl (* 1826), Bauerntochter vom
Gütler
zu Brandstätt, verheiratet 1858 mit Anton Prietschenhuber vom
Laustal,
am Haus zum Schuster Nr. 10 1/16 Hof
-
Isidor Glasl (* vor 1770), Bauer Jung zu
Fisling/Fisln,
verheiratet am 11.10.1790 mit Sabina, B(r)auerstochter von Georg
Stinhartin
von Rosenberg
-
Barbara Glasl (* 10.12.1794), Jungtochter von Fisling
-
Anonyma Glasl (* 26.10.1819 illeg. Vater:
Schulhuber?, +)
-
Sabina Glasl (* ?), Jungtochter von Fisling
-
Maria Glasl (* 29.11.1819 illeg. Vater:
Fischermooser, + 4.2.1820)
-
Sigismund Glasl (* 23.11.1790)
-
Isidor Glasl (* 18.12.1791), Bauernsohn,
eingeheiratet zum Jung
von Fisling, Rosenberg 12, verheiratet am 31.7.1820 mit Katharina
Schauer(in)/Sommerin?),
Stöckl-/Stößl-tochter von Lorenz Sommer
Stöckl/Stößl?
von Hohenberg bei Reichertsheim)
-
Kaspar Glasl (* 8.4.1822, + 4.7.1822)
-
Ursula Glasl (* 31.5.1823, + 6.8.1823)
-
Isidor Glasl (* 21.3.1824)
-
Katharina Glasl (* 27.7.1825)
-
Ursula Glasl (* 11.5.1827), Gütlerstochter
von Fisling
-
Johann Evangelist Glasl (* 4.2.1850 illeg., Vater:
Josef Rand(l), Lengmoos,
Bauer)
-
Ursula Glasl (* 18.8.1854 illeg.,Vater Josef Randl, + 26.9.1854)
-
Peter Glasl (* 28.6.1828)
-
Maria Glasl (* 29.12.1829)
-
Matthias Glasl (* 24.2.1831, + 28.2.1831)
-
Monika Glasl (* 28.4.1832, + 24.5.1832)
-
Anonymus Glasl (* 8.4.1834, + 8.4.1834)
-
Korbinian Glasl (* 13.11.1837, + 24.11.1837)
-
Bartholomäus Glasl (* 1765, + 22.2.1823, 58 Jahre),
Bauer
in Hatzmoos verheiratet am 9.8.1791 mit Ida (Itha,
Edda)
Fachederin, Bauerntochter von Benno und Elisabeth Facheder von
Hauß?)
-
Martin Bachmeier (* 9.12.1790 illeg., Mutter: Cäcilia Bachmaierin)
-
Anna Glasl (* 23.7.1792)
-
Michael Glasl (* 28.9.1793, + 9.6.1872, 78 3/4 Jahre),
Bauer
von Hatzmoos, Innach Nr. 55, verheiratet am
5.9.1826(1828?)
mit Ursula Förster (+ 26.4.1866, 62 Jahren), Bauersstochter vom
Birger
von Gatterberg
-
Michael Glasl (* 20.7.1827)
-
Joseph Glasl (* 29.5.1829), Gütlersohn von Hatzmoos
-
Maria Glasl (* 18.8.1860)
-
Maria Glasl (* 7.8.1830, + 13.9.1830)
-
Ursula Glasl (* 28.8.1831, + 3.2.1832)
-
Agatha Glasl (* 17.9.1832)
-
Korbinian Glasl (* 14.11.1833, + 30.6.1899?
mit 59 Jahren),
Hatzmoos,
Maithenbeth 55, ?verheiratet am 28.8.1866 mit Anna Punkes?
-
Alois Glasl (* 29.4.1835)
-
Maria Glasl (* 1836), Bauerstochter von Hatzmoos, Innach 55 (zwei
Marias?)
-
Rosa Glasl (* 1861 illeg.)
-
Petrus/Peter Glasl (* 20.2.1864, + 9.3.1864)
-
? Maria (* 17.5.1870)
-
Ursula Glasl (* 1.11.1838)
-
Christian Glasl (* 18.12.1840)
-
Anna Glasl (* 7.1.1842)
-
Bartholomäus Glasl (* 29.12.1795)
-
Joseph Glasl (* 6.10.1797)
-
Anna Glasl (* 15.8.1799)
-
Alois Glasl (* 3.7.1801)
-
Maria Anna Glasl (* 9.11.1802)
-
Korbinian Glasl (* 18.11.1804 in Hatzmoos, +
29.12.1870 66 Jahre),
verheiratet am 11.4.1831 mit Elisabeth Mittermaier (*
25.1.1803,
+ 22.4.1871 68 Jahre), Witwe des Martin Windenhauser?, Schmidtochter
von
Johann Mittermaier und Marianne Grabmeier zu Holzham.
-
Maria Glasl (* 10.3.1831, + 15.5.1831)
-
Maria Glasl (* 25.6.1832, + 21.6.1872, 40 Jahre), ledig und wohl
kinderlos
-
Elisabeth Glasl (* 19.12.1833)
-
Jakob Glasl (* 14.5.1859 illeg., als Vater
laut Gericht verurteilt:
Josef Rohs, Niederbauernsohn von der Oed, Pfarrei Rieden am 25.6.1859)
-
Joseph Glasl (* 2(21?).7.1835, + 1908), Schmied
von Holzham,
Nr. 7, verheiratet am 21.6.1869 mit Anna Wimmer (*
7.12.1832)
-
Sebastian Glasl (* 2.6.1870)
-
??? Glasl Sebastian (0 80 72), Holzham,
verheiratet mit Zita Ramsl
(* 22.3.1930-4.1.2001)
-
Sebastian Glasl, Sohn
-
Zita Glasl, verheiratet mit Englbert Hangl
-
Anneliese Glasl, verheiratet mit Simon Schmuck
-
Katharina Glasl, unverheiratet
-
Eva Glasl, unverheiratet
-
Paulina/Pauline Glasl (* 8.6.1872, + 11.6.1928 im 56. Lebensjahr), von
Holzham unverheiratet.
-
Anna Glasl (* 28.8.1874)
-
Johann Baptist Glasl (* 9.5.1876, + 5.1.1877) und
Elisabeth (* 9.5.1876,
+ 14.7.1876)
-
??? (1906 Glasl Anna stirbt (II 58, Holzham);
1908 Glasl Joseph
stirbt (III 63, Holzham); 1923(1925?) Glasl Sabina getauft (III, 284,
Holzham))
-
Anna Glasl (* 16.1.1837, + 1906)
-
Pauline Glasl (* 13.4.1839)
-
Korbinian Glasl (* 20.10.1840, + 3.11.1841)
-
Korbinian Glasl (* 5.11.1841 in Holzham, Pfarrei
Rechtmehring,
Taufzeuge: Joseph Rosner, Maithenbeth + 18.6.1902), verheiratet am
27.10.1868 mit Elisabeth Lentner (*
11.10.1847
in Maithenbeth), verwitwete Voderlinner?, Gütlerstochter von Josef
Lentner und Maria Strobl in Maitenbeth Bekommen von der Base
Elisabeths,
Maria Lentner (* 14.3.1812, + 17.11.1877), Bauerstochter von Kronberg,
verheiratet mit Alois Seidl (* 30.9.1807-8.7.1859), die Schmiede in Stocket
übergeben.
-
Georg Glasl (* 11.8.1869, Taufpate: Georg
Knollhuber, Doblbauer in Kronberg,
+ 14.12.1932), verheiratet am 29.10.1901 mit Magdalena
Maurer (* 3.4.1877 in Thann, + 20.2.1956), Tochter von Georg
Maurer
und Elisabeth Aigner von Thann. Georg Glasl hat als letzter auf dem
Anwesen
in Stocket/Reichertsheim
das Schmiedhandwerk ausgeübt. Glasl
verkaufte sein Anwesen 1907 an W. Lohmayr und kaufte per
Grundsteuer-Katastereintrag
am 20. Dezember
1907 Walterstett (Plannummer
59) in der Expositur Lengmoos von Josef und Juliana Hartmann.
-
1) Maria M. Glasl (* 6.12.1900, + 11.2.1978), verheiratete
Konstantin,
Übersee
-
Josef Glasl ("Maurer-Sepp"?)
-
Hubert Konstantin (+), Übersee
-
Ludwig Konstantin (+), Übersee
-
2) Martin Glasl (* 20.8.1902, + 29.9.1974),
München verheiratet
am 3.8.1934 in München St. Ursula mit Magdalena
Schlittenbauer
-
Lilly Glasl
-
Frieda Glasl
-
Josef Glasl
-
3) Katharina Glasl (* 17.11.1903, + 14.7.1988) verheiratet am 4.2.1939
in Hausham bei Schliersee mit Sebastian Baumeister (+ 22.2.1968 im
Alter
von 59 Jahren)
-
Franz Baumeister (+), verheiratet in Köln, getrennt
zurückgezogen
nach Hausham
-
4) Hilda Glasl (* 28.10.1904, + 20.9.1962) verheiratet am 20.6.1942 in
Bruck bei Grafing mit Joh. Bapt. März
-
5) Josef Glasl (* 20.2.1906, + 4.6.1983),
Landwirt und Bauhelfer, Walterstett,
verheiratet am 23.12.1930 in Lengmoos mit Maria
Knollhuber (* 15.8.1903, +12.3.1988 ), Straßertochter von
Stierberg. Ahnenliste Knollhuber siehe unten
-
Johann Glasl (* 7.11.1931),
Molkereiarbeiter i.R. in Haag, verheiratet
mit Zenta Friesinger (* 3.1.1929 in Aign bei Albaching) = Glasl Johann
(0 80 72) 83527 Haag, Westendstr. 2= Burgvogt Großer Turm (Museum)
-
Claudia Glasl (* 4.3.1964), verheiratet mit Eugen Oberprieler,
Metzgermeister
-
Magdalena Oberprieler
-
Markus? Oberprieler
-
Magdalena Glasl (* 1.1.1933) verheiratet mit Engelbert Ostermeier (*
1.1.1928),
Zimmerer
-
Ingrid ("Inge") Ostermaier (* 5.3.1955), verheiratet? mit Georg Soyer
-
Norbert Ostermaier (* 8.2.1957), verheiratet mit Renate
-
Anita Ostermaier (* 30.8.1969), verheiratet mit ? Hacker
-
Maria Glasl (* 25.3.1934) verheiratet mit Anton Altmann (* 14.11.1934,
+), Kraftfahrer in Kopfsberg
-
Elisabeth Altmann (* 28.3.1962, +), Kinderpflegerin, verheiratet mit
Josef
Huber (* 16.5.1952), Schlossermeister
-
Anton Huber
-
Bettina Huber
-
Helga Huber
-
Regina Huber
-
Anton Altmann (* 5.7.1967), verheiratet Elisabeth
-
Monika Altmann
-
Sylvia Altmann
-
Franz Glasl (* 27.7.1935) verheiratet am
23.8.1963 mit Erna Blabsreiter
(* 5.6.1936), Webertochter Radersberg
-
Leonhard Glasl (* 3.9.1964) verheiratet
mit Rosa
-
Veronika Glasl
-
Roswitha Glasl
-
Franz Glasl (* 2.6.1969) verheiratet mit
Rosmarie Eder, Pittenhart
= Glasl Franz (0 80 73), 83555 Gars Bahnhof, Lindenstr. 9=Franz Glasl,
Bautechniker beim Landratsamt Mühldorf a. Inn
-
Franziska Glasl (* 9.6.1937) verheiratet am 4.2.1959 mit
Bartholomäus
Hangl (* 18.1.1927), Zimmerer
-
Peter Hangl (* Sommer 1960?), verheiratet mit Angela
-
Johannes Hangl
-
Andreas Hangl
-
Christine Hangl
-
Josephine Hangl (* 13.1.1963), verheiratet am 8.8.1988 mit Leonhard
Gaar
(* 21.12.1961 in Eid bei Ramberg)
-
Matthias Gaar
-
Franziska Gaar (Zwilling)
-
Katharina Gaar (Zwilling)
-
Brigitte Hangl (* 29.9.1964), verheiratet am 15.4.1989 mit Hans Werner
Feuerer (* 20.1.1963 in Soyen)
-
Magdalena Feuerer
-
Markus Feuerer
-
Christoph? Feuerer
-
Elisabeth Glasl (* 18.9.1938) verheiratet mit
Peter Zenz
-
Manfred Zenz (* 19.12.1961) verheiratet mit
Cornelia Rampf (* 10.9.196?)
-
Vivienne Zenz (* 3.3.2000)
-
Helmut Zenz (* 3.10.1968)
-
6) Franz Xaver Glasl (* 12.10.1907, + 13.1.1983),
Hausham, ehem.
Bergmann, verheiratet mit Rosa (* 29.8.1898, + 11.5.1973)
-
Rosa Glasl, verheiratet 1. mit Michael Rank (+) und 2. mit Josef Ottys, Postbote aus Schliersee
- Peter Michael Rank (* 05.06.1950)
- Herbert Glasl (* 07.10.1955 in Hausham), Vater: Herbert Schuhmacher, Elektriker aus Miesbach (+)
- Josef Ottys
-
7) Mathilde Glasl verheiratet Johann Rieder (* 6.10.1912, + 19.8.1963),
Postschaffner in Riedering?, danach ist Mathilde nach Kirchseeon gezogen
-
Gisela Rieder (+)
-
Renate Rieder
-
Johanna Rieder
-
8) Thekla Glasl (*, + in Gabersee), unverheiratet und kinderlos
-
9) Alfons Glasl (* 1916, + 1.11.1941 im Alter von 25 Jahren), kinderlos
-
Korbinian Glasl (* 25.6.1870, + 25.6.1870)
-
Katharina Glasl (* 9.9.1871, + 9.12.1871)
-
Sebastian Glasl (* 29.12.1872, + 7.3.1873)
-
Kreszenz Glasl (* 7.6.1874, + 7.6.1874)
-
Katharina Glasl (* 4.5.1875, liiert mit Rudolf Lehr, Bräuknecht
von
Thambach
-
Wilhelm Glasl (* 4.3.1898 illeg., + 24.12.1898)
-
Alfons Glasl (* 25.4.1877, + 11.9.1877)
-
Albert Glasl (* 28.2.1878, + 18.3.1878)
-
Engelbert Glasl (* 23.4.1879, + 9.7.1879)
-
Otto Glasl (* 28.10.1880, + 20.1.1898), kinderlos
-
Emilie Glasl (* 1.10.1881, + 21.1.1882)
-
Elisabeth Glasl (* 19.9.1883)
-
Anonymus Glasl (*21.5.1884, + 21.5.1884)
-
Ottilia Glasl (* 11.12.1885)
-
N.N. (illeg.)
-
Joh. Nep. Glasl (* 16.5.1908 in Prien,
illeg.)
-
Karl Glasl (* 28.1.1887, + 3.3.1887 "der
Große")
-
Juliana Glasl (* 17.6.1890) = Maria Adulfa Glasl, (* 17.6.1890, +
4.7.1969
in Bad Tölz), arme Schulschwester, infolgedessen kinderlos
-
Anna Glasl (* ?)
-
Cäcilia Glasl (* 17.6.1861 illeg., Vater: Josef Scherer,
München)
-
Joseph Glasl (* 6.10.1808, + 27.10.1809)
-
Tobias Glasl (* 22.9.1811)
-
Johannes Evangelist Glasl (* 15.11.1814)
-
Genoveva Glasl (* 18.12.1816)
-
Joseph Glasl (* 27.9.1737)
-
evtl. Georg Glasl (* 1743, + 21.1.1820 mit 77 Jahren), Holzklingen,
verheiratet mit Maria (+ 15.4.1819 im Alter von 73 Jahren)
-
Anton Glasl (* 26.8.1776), Bauer(ssohn im
väterlichen Hause
bei) Holzklingen, Rosenberg, Nr. 34, verheiratet am 28.4.1823
mit
Maria Tintenmooser (* 5.6.1784), tochter von Andreas und Maria
Tintenmooser.
-
Sebastian Glasl? (* 29.3.1813 illeg., + 13.7.1813)
-
Karolina Glasl (* 7.6.1824, + 24.6.1824)
-
Alois Glasl, Bauerssohn von Holzklingen
-
Theresia Glasl (+ 24.7.1812 illeg., + 14.9.1812)
-
evtl. Matthias Glasl (* 3.6.1746) "vom Glaslschneider auf der Hatzen),
jetzt Gahsen zum Gidl Nr. 73, 1/8 Hof, verheiratet am 24.10.1770 mit
Maria
Kohlschmied (* 1749, + 23.3.1819)
-
evtl. Gallus Glasl (* vor 1749), Mattheis zu Hof
-
Jacob Glasl, Mattheis zu Hof
-
Philipp Glasl? (* 7.4.1793 illeg.)
-
Johann Glasl (* 29.8.1769, + vor 1848) , Bauer,
Gütler zu Brandstätt,
Innach 46 verheiratet 1790/91 mit Maria Langerin (* 1756, +
17.3.1823
im Alter von 67 Jahren), verheiratet mit Elisabeth Zeilhuber (*
29.12.1787),
Kirchdorf, Tochter von Joseph und Elisabeth Zeilhuber von
Walterstett
zu Lengmoos.
-
Johannes Evangelist/Baptist? Glasl (* 19.9.1826, +
18.9.1892 mit 66
Jahren), Brandstätt, (Innach 46?)verheiratet am
12.12.1848
mit Magdalena Schellhammer (* 22.6.1811, + 14.6.1876), Tochter von
Simon
und Theresia Schellhammer, Klaidl zu Bichl; verheiratet am 12.12.1876
mit
Anna Preiß (* 23.12.1830)
-
Maria Glasl (* 19.8.1827)
-
Blasius Gläßl (* 3.2.1691) in colo zu Gmain
(zu den Hoauii?) und Maria Kranlpergerin/Kramlpergerin
-
Susanna Glasl (* 17.8.1716)
-
Elisabeth Glasl (* 9.4.1724)
-
Mathias Glasl (* 12.8.1729)
-
Maria Gläßl (* 1695)
-
Georg Gläßl (* 1700)
- 5.12.1672 Wolfgangus legitimus, Caspar Claß zu Prand...
an ... Hörberg
-
22.4.1700 Jo. Gläsl, Juvenis mit 17 Jahren.
-
16.4.1719 Georg Gläßl, Iuvenis
-
1891 Glas Ignaz (II 52)
-
1893 Glas Simon getauft (II 64)
-
1894 Glas Ludwig getauft (II 74)
-
1894 Glasl Theresia getauft (II 75)
-
1895 Glasl Alois getauft (II 84)
-
1896 Glasl Anton getauft (95)
-
1897 Glas Seb. illeg getauft (96)
-
1897 Glasl Maria getauft (104)
-
1897 Glasl Anna stirbt (II 10)
-
1899 Glasl Alois getauft (III 119)
-
1900 Glasl Katharina getauft (III 122)
-
1900 Glasl Maria stirbt (III 24)
-
1902 Glas Florian getauft (III 130)
-
1903 Glasl Josef getauft (III 149)
-
1904 Glasl Joh. Bapt getauft (III 160)
-
1904 Glasl Josef stirbt (III 49)
-
1913 Glas Johann(a) getauft (III 214), + 1913 (III 185)
-
1919/1920 Glasl Agatha stirbt (III 110)
-
-
1905 Glas Georg getauft (III 166, Ferchensee), + 1906 (III 56)
-
1906 Glas Wolfgang getauft (III 173, Ferchensee)
-
-
1908 Glas Maria getauft (III 185, Leiten)
-
-
1914/15 Glas Georg getauft (III 228, Wunnenstätt), + 1915 (III 91)
-
1917 Glas Lukrez. stirbt (III, 100 Wunnerstett)
-
1918 Glas Ignaz stirbt (III, 104, Wunnerstett)
-
1919 Glas Georg stirbt (III 107, Wunnerstett)
-
1924 Glas Erica, Wunnerstätt stirbt, (III 125)
Ahnenforschung "KNOLLHUBER"
-
Sebastian Knollhuber (* 10.9.1871, + 16.7.1943 nach
Unglücksfall),
verheiratet am 11.7.1893 in Obertaufkirchen mit Franziska
Hanslmeier(* 28.11.1870, + 17.5.1949), Kirchkagen -
"(Ed)Straßer"
von Stierberg
-
1) Felix Knollhuber (* 6.7.1895, gef. 15.8.1917 in Frankreich)
-
2) Sebastian Knollhuber (* 27(24?).7.1896, gef. 26(27?).7.1918 in
Frankreich)
-
3) Johann ("Hans") Baptist Knollhuber (* 4.12.1897, +
16.4.1950), Lappach,verheiratet
am 30.12.1929 in St. Wolfgang mit Magdalena Fischer (*
26.9.1908,
+ 22.11.1973), Tochter vom "Schuster in Holz" (Taufpatin von Elisabeth
Zenz, geb. Glasl)
-
Josef Knollhuber (* 14.12.1932, + 28.1.1981
Unglücksfall),
"Schuster in Holz" am Berg
-
Ottilie Knollhuber (* 21.3.1935), verheiratet mit Martin Kern, Landwirt
in Dachleiten bei Isen
-
Johann Knollhuber (* 20.8.1938), verheiratet 1963 mit
Luise Sinseder,
Ruhpolding, dann nach Scheidung 1975 mit Heidi Gaul (* 16.3.1948), nach
1981 "Schuster in Holz".
-
?Knollhuber Gabi (0 86 63) [833.. Ruhpolding]
-
?Knollhuber Johann (08663), 83324 Ruhpolding, Westerbergstr. 4
-
4) Franziska Knollhuber (* 18.3.1899, + 27.5.1965), verheiratet am
12.2.1927
mit Martin Bettinger (* 4.4.1894, + 13.3.1960), Ampfing
-
Josef Knollhuber (* 20.8.1923 illeg., gef. 30.1.1943 in Rußland),
Gärtnergeselle, kinderlos
-
Franziska Bettinger (* 12.12.1927, +), verheiratet am 19.4.1948 mit
Ludwig
Deinbek (* 1.12.1925, +), Hammerschmied von Ampfing
-
5) Anna Knollhuber (* 13.6.1900, + 8.7.1965), verheiratet am 27.11.1934
in Watzling mit Adam Weber (* 24.12.1898, + 16.4.1976), Bauer in
Haidvocking
-
Georg Weber (* 30.9.1935, + 15.1.1982 Verkehrsunfall), verheiratet am
28.11.1967
mit Maria Scharl (* 11.9.1935 Großköchlham)
-
Katharina Weber (* 3.1.1937), verheiratet am 20.7.1963 mit Johann
Brunner
(* 26.1.1930), Forstarbeiter in Oberndorf
-
Konrad Weber (* 19.6.1939, +), verheiratet am 11.9.1972 mit Maria Maier
(* 13.12.1944), Maurer in Haidvocking
-
Anna Weber (* 19.10.1941), verheiratet am 3.10.1970 mit Franz Wimbauer
(* 2.6.1935), Postschaffner/Postfacharbetier von Wölling bei Dorfen
-
6) Josef Knollhuber (* 7.8.1902, + 22.9.1978), verheiratet
am 10.11.1931
in Wang mit Rosina Wieser (* 20.2.1904, + 8.9.1976), Wiesertochter von
Amering bei Wang
-
Katharina Knollhuber (* 16.10.1932), Amering, verheiratet mit
Maximilian
Maier (* 12.4.1932), Bauhelfer
-
Rosina Knollhuber (* 26.4.1934), verheiratet mit Ludwig Winkler,
Lagerarbeiter
in Griesstätt
-
7) Maria Knollhuber (* 15.8.1903 in Stierberg, +12.3.1988),
verheiratet
am 23.12.1930 in Lengmoos mit Josef Glasl - siehe oben
-
8) Matthäus Knollhuber (* 10.3.1906, + 20.11.1946 in
russischer
Kriegsgefangenschaft), verheiratet am 23.5.1936 in Haag mit Pauline
(* 17.5.1896, + 24.3.1972), in erster Ehe verheiratet mit Franz
Hermann,
Leitner von Lerchenberg (+ 1934)
-
Maria Hermann (* 1926), verheiratet mit Martin Kienzlmeier, Schuster in
Lengmoos
-
Xaver Hermann (* 18.9.1928), Lerchenberg bei Haag, verheiratet mit
Mathilde
(* 23.6.1928)
-
Matthäus Knollhuber (* 3.9.1937, + 6.6.1989),
verheiratet,
aber später geschieden
-
Karl Knollhuber (* 30.9.1938), Mechaniker, verheiratet
mit Maria
Albrecht (* 20.11.1939) =? Knollhuber Karl (0 81 21)
-
9) Katharina Knollhuber (* 8.6.1907), verheiratet am 14.2.1932 in
Schönbrunn
mit Max Gropp (* 10.10.1907, +21.9.1995), Bauer in Pürstling
-
Alfons Knollhuber (* 17.8.1931 illeg.), verheiratet mit
Liselotte
Horr, verw. Müller (* 7.11.1932, + 6.12.1986) = Knollhuber
Alfons,
(0 60 51), 63571 Gelnhausen, Oberdorfstr. 4
-
Max Gropp (* 15.11.1933), Metzger, verheiratet mit Elfriede Scheurich
(*
1.9.1937)
-
Rosina "Rosi" Gropp (* 26.3.1935), Krankenschwester in Mühldorf
-
Katharina "Kathi" Gropp (* 7.4.1936), Bedienung, verheiratet am
30.6.1958
mit Anton Brenninger (* 31.8.1931), Fleischbeschauer bei Dorfen?
-
Franz Josef Brenninger (+ 31.1.1980 im Alter von 20 Jahren), Matrose
auf
dem Schiff Lütjens
-
Josef Gropp (* 11.9.1937), Bauhelfer in Rosenberg, verheiratet am
20.8.1963
mit Anna Hirl (* 29.1.1939), Schmidtochter von Moosham
-
Anna Gropp (* 27.5.1939), Verkäuferin, verheiratet am 18.11.1966
mit
Nikola Stancowic, Musiker bei München?
-
Elisabeth "Liesl" Gropp (* 4.10.1940), Bedienung, verheiratet am
16.9.1966
mit Georg Greiner (* 17.2.1935), Bürokaufmann bei München?
-
Teresia "Thea" Gropp (* 29.12.1941), Bedienung, verheiratet am
27.7.1963
mit Michael Limmer (* 29.9.1936), Presseangestellter; dann verheiratete
Brummer
-
Sebastian Gropp (* 17.9.1943), Metzger, verheiratet am 3.3.1967 mit
Helga
(* 12.3.1944), Krankenhausangestellte
-
Franz Gropp (* 23.1.1945), verheiratet am 31.5.1969 mit Anna
Schäfer
(* 31.5.1946)
-
Zeno Georg Gropp (* 18.11.1946), Baggerfahrer und Bauer in
Pürstling,
verheiratet am 6.3.1970 mit Maria Günther (* 16.1.1947),
Bürokauffrau
-
Marianne Rinser, Tochter
-
Bernhard Orthuber, Sohn
-
10) Balbina ("Lina") Knollhuber (* 31.3.1910, +), verheiratet am
19.1.1935
in Oberdorfen mit Georg Schmittner (* 1.10.1903, gef. 31.3.1945 im
Alter
von 42 Jahren), Zimmerer in Homading
-
Anton Schmittner (* 2.11.1935), Bauer in Homading, verheiratet am
25.11.1961
mit Rosmarie Kalter (* 13.11.1936)
-
Georg Schmittner (* 30.11.1938), Kreisbauinspektor, verheiratet am
4.10.1967
mit Christine Wandinger (* 11.12.1942)
-
Lina Schmittner (* 19.11.1940), verheiratet mit Josef Schatz (* nach
1934)
-
11) Elisabeth Knollhuber (* 30.9.1912, + 5.4.1988),
Straßertochter
von Stierberg, verheiratet am 21.11.1942 mit Franz Seisenberger (*
18.8.1912),
der in erster Ehe (7.3.1910) mit Anna Duschl (* 8.5.1885, + 29.3.1953),
Hupfbergertochter Eitzig.
-
Franz Seisenberger (* 7.1.1945), Priester, Pfarrer in Kirchdorf
-
Elisabeth Maria Seisenberger (* 7.5.1952), Sekretärin, verheiratet
am 20.7.1985 mit Christian Gfüllner (* 20.8.1948),
Maschinenbautehcniker
-
12) Georg Knollhuber (* 11.4.1914, + 25.10.1939), kinderlos
- ?Juliane Knollhuber (* 1905, + 16.12.1965 im 60. Lebensjahr),
verheiratete
Niedermeier, in Huttenstett, Pfarrei Gars
-
? Knollhuber, verheiratet mit Maria (* 1862, + 26.12.1938 im 76.
Lebensjahr),
Bauermutter in Hub
-
? Knollhuber, verheiratet mit Christine Kirschner (* 1894, + 23.1.1966
im 72 Lebensjahr), Bauernmutter von Hub, Pfarrei Reichertsheim
-
Hans Knollhuber (* 1933, + 16.3.1957 Unfall im Alter von 23 Jahren und
7 Monaten), Bauerssohn von Hub, Pfarrei Reichertsheim
-
?Knollhuber Johann GbR (0 80 73) 84437 Reichertsheim, Hub 1
Noch ohne Zuordnung:
-
Knollhuber Peter (0 80 81) 84405 Dorfen, Matthias-Fackler-Weg 4
-
Knollhuber Robert (0 80 85)
-
Knollhuber Franz (0 80 85)
-
Knollhuber Hans (08085)
-
Knollhuber Rupert (0 80 85)
-
Knollhuber Lorenz (0 80 85) 84427 Sankt Wolfgang, Leitenweg 14
-
Knollhuber jun. Georg (0 80 85) [84427 Frühmannstett Gem. Sankt
Wolfgang]
-
Knollhuber sen. Georg (0 80 85)
-
Knollhuber Sebastian (0 86 38) 84555 Jettenbach, Dorfstr. 5
-
Knollhuber Johann (0 86 36) 84431 Heldenstein, Moosfeldring 19
-
Knollhuber L. (08 61) 83278 Traunstein, Fritz-Bechtold-Str. 1
-
Knollhuber Ludwig (0 89) 81829 München, Guttenbrunner Weg 10
-
Knollhuber Andreas (089) 85540 Haar, Vockestr. 60
Ahnenforschung "MAURER"
-
Georg Maurer, verheiratet mit Elisabeth Aigner
-
Josef Maurer (* 19.2.1866, + 3.9.1922), Vormeier in Manholding, Pfarrei
Reichertsheim
-
Josef Maurer (* 1902, + 7.12.1955 im Alter von 53 Jahren), Landwirt in
Reichertsheim
-
Michael Maurer (* 29.9.1906, + 13.4.1975), Wagnermeister von
Steinkirchen,
Pfarrei Obertaufkirchen.
-
Magdalena Maurer (* 3.4.1877 in Thann, + 20.2.1956),
Tochter von
Georg Maurer und Elisabeth Aigner von Thann.
Ahnenforschung "LENTNER"
-
Lentner
-
Josef Lentner, verheiratet mit Maria Strobl
-
Elisabeth Lentner (* 11.10.1847 in Maithenbeth),
verwitwete Voderlinner?,
Gütlerstochter von Josef Lentner und Maria Strobl in Maitenbeth
Bekommen
von der Base Elisabeths, Maria Lentner (* 14.3.1812, + 17.11.1877),
Bauerstochter
von Kronberg, verheiratet mit Alois Seidl (* 30.9.1807-8.7.1859), die
Schmiede
in Stocked übergeben.
-
?Maria Lentner (Base zu Elisabeth)
-
Josef Lentner (* 1880, + 7.10.1948 im Alter von 68 1/2 Jahren),
Straßer-Austragsvater
von Mitterimbach
-
Anna Lentner (* 1885, + 20.5.1959 im Alter von 74 Jahren),
Austragsmutter
von Mais
-
Georg Lentner (* 1892/93, + 2.11.1945 im Alter von 52 Jahren und 11
Monaten),
Pfleger in Eglfing, Hausbesitzer in Reihmehring
-
Ottilie Lentner (* 1871, + 19.3.1956 im Alter von 85 Jahren und 3
Monaten),
Damödermutter in Ramsau, verheiratet mit Späth
-
Lorenz Späth (* 1898, + 14.9.1953 im Alter von 55 Jahren und 5
Monaten),
Landwirt in Ramsau, verheiratet mit Anna Hangl (* 1905, + 11.6.1964
Verkehrsunfall
im Alter von 59 Jahren), Landwirtswitwe in Ramsau
-
Thomas Späth (*1908 , gef. 9.3.1943 im Alter von 34 Jahren und 4
Monaten),
Landwirt in Hodering, Pfarrei Reichertsheim,
-
Christine Lentner (*1873 + 4.2.1968 im Alter von fast 95 Jahren), von
Ramsau,
unverheiratet
-
Rosa Lentner (* 27.10.1874, + 22.1.1946), von Ramsau, unverheiratet
-
Maria Lentner (* 7.12.1881, + 5.10.1974) von Ramsau, unverheiratet
-
Thomas Lentner (* 1875, + 5.2.1958 im Alter von 82 1/2 Jahren),
Austragsbauer
von Steffelthann, Pfarrei Ramsau, verheiratet mit Maria Lentner (* 1881
+ 12.11.1951 im Alter im 70. Lebensjahr), Austragsmutter in Stephltann,
Expositur Ramsau
-
Thomas Lentner (* 8.3.1909, + 5.1.1978), Altbauer von Steffelthann,
Pfarrei
Ramsau
-
Maria Lentner (* 1911 + 11.3.1967 im ALter von 56 Jahren),
Bauerstochter
von Steffelthann, Pfarrei Ramsau, unverheiratet
-
Alois Lentner (* 1918, + 30.1.1942 im Alter von 24 Jahren),
Landwirtssohn
von Steffelthan, Expositor Ramsau
-
? Lentner verheiratet mit Therese (* 1856, + 22.5.1944 im Alter von 87
Jahren 8 Monaten), Austragsmutter von Höhenberg, Expositur Lengmoos
-
Josef Lentner (*1886, + 19.11.1966 im 80. Lebensjahr),
Höhenbergervater,
Kuratie Lengmoos, verheiratet mit Susanna ? (* 1890, + 19.8.1923 im
Alter
von 33 Jahren), Bäuerin in Höhenberg, Expositur Lengmoos,
verheiratet
mit Susanna Eberl (* 1892, + 3.6.1974 im 82 Lebensjahr),
Höhenbergermutter,
Kuratie Lengmoos, verheiratet mit Lentner
-
Markus Lentner (* 1920, gef. 10.10.1944 im 20. Lebensjahr), Bauerssohn
von Höhenberg, Expositur Lengmoos
-
Sebastian Lentner (* 31.12.1920, + 8.12.1998), verheiratet mit Mathilde
-
Anton Lentner
-
Regina Lentner, verheiratete Kern
-
Anni Lentner, verheiratete Zellner
-
Georg Lentner
-
Thomas Lentner
-
Alfons Lentner
Ahnenforschung "HANSLMEIER"
-
N.N. verheiratet mit Anna Hanslmaier (* 1839 + am 23.3.1922 im Alter
von
83 Jahren), Austrags-Mutter zum Gruber in Kirchkagen.
-
Josef Hanslmeier (* 1861, + 8.5.1941 im Alter von 80 Jahren),
Austragsbauer
von Kirchkagen
-
?Magdalena Hanslmeier (* 6.12.1893, + 3.5.1971), Rentnerin in Haag,
unverheiratet?
-
Franz Xaver Hanslmaier (* 1897, + 22.5.1950 im Alter von 53 Jahren),
Bauer
in Kirchkagen
-
Johann Hanslmaier (* 1868, + 9.3.1935 im Alter von 67 Jahren),
Austragsbauer
von Witzling
-
?Peter Hanslmaier (* 1908, gef. 14.10.1944 im Alter von 36 Jahren),
Irling,
Pfarrei Reichertsheim
-
Franziska Hanslmeier (* 28.11.1870, + 17.5.1949),
Kirchkagen, verheiratet
mit Sebastian Knollhuber, siehe oben
MÜNCHEN Vorwahl: 089 - PLZ: 80000-81999
-
Glasl Balthasar, (0 89)
-
Glasl Elfriede, (0 89)
-
Glasl M. (0 89)
-
-
Glasl Rudolf (0 89) 80333 München, Brienner Str. 54A
-
Glasl Ingeborg (0 89), 80539 München, Schackstr. 1
-
Glasl Anton (0 89), 80689 München, Lanzstr. 19
-
Glasl Kurt (0 89), 80689 München, Wastl-Witt-Str. 27
-
Glasl Lissy (0 89) 80805 München, Ungererstr. 226
-
Glasl Sabine (0 89), 80805 München, Osterwaldstr. 25
-
Glasl Hans (0 89), 80939 München, Floriansmühlstr. 15
-
Glasl Josef (0 89), 80992 München, Großbeerenstr. 16
-
-
MOOSACH/FELDMOCHING
-
Georg Klaßl (+ um 1824 in Moosach/München), verheiratet am
30.04.1792
mit 1. Ehefrau Therese Reinwalt, Weberswitwe Nymphenburg ; 2. Ehe um
1810
mit Helena Rumpl (* Gankofen, + um 1841, in zweiter Ehe verheiratet mit
Simon Zimmermann)
-
Glasl Hildegard (0 89), 81241 München, Planegger Str. 17A
-
Glasl Adolf, (0 89) 81243 München, Wüstensteiner Str. 11
-
Glasl Alfred, (0 89), 81245 München, Aubing-Ost-Str. 30
-
Glasl Yvonne, (0 89) 81245 München, Hildachstr. 7B
-
Glasl Johann (0 89) 81245 München, Hildachstr. 11A
-
Glasl Rudolf (0 89) 81245 München, Zwingenberger Str. 29
-
Glasl Walter (0 89) 81245 München, Harburger Str. 17
-
Glasl Josef (0 89) 81245 München, Kastelburgstr. 16
-
Glasl Herbert (0 89), 81247 München, Beer-Walbrunn-Str. 12
-
Glasl Franz-M. (0 89), 81373 München, Heiterwanger Str. 20
-
Glasl Alfred und Glasl Waltraut Dipl.-Inform (0 89), 81375
München,
Guardinistr. 113
-
Glasl Alexander, 81379 München, Murnauer Str. 258
-
Glasl Heinrich (0 89), 81539 München, Schwanseestr. 30
-
Glasl Elisabeth, (0 89), 81543 München, Schönstr. 98
-
Glasl Anton (0 89), 81547 München, Grünwalder Str. 111
-
Glasl Peter (0 89) 81547 München, Reginfriedstr. 6
-
Glasl Josef (0 89) 81549 München, Arzberger Str. 12
-
Glasl Josef (0 89), 81675 München, Kirchenstr. 62
-
Glasl Barbara, (0 89), 81827 München, Waldtruderinger Str. 56A
-
Glasl Rosalinde (0 89) 81827 München, Solalindenstr. 83
-
Glasl Marianne (0 89) 81925 München, Elektrastr. 17
-
Glasl Josef (0 89), 81929 München, Am Eicherhof 3
-
Glasl Klaus (0 89), 81929 München, Am Eicherhof 7
BAYERN - PLZ: 82
-
Glasl Reinhold (0 89) 82008 Unterhaching, Gartenstr. 1
-
Glasl Charlotte (0 81 78), 82069 Hohenschäftlarn, Niederried 11
-
-
82110 GERMERING
-
Germering 35 Haus-Chronik : "Saurler" (1/1 Hof Grundherr (1760):
Kloster
Dießen mit 130 Tagwerk (1812) Gericht (1760): Amt Gilching,
Gesamtgrund
154 Tagwerk (1812)
-
Michael Glasl, verheiratet um 1655 mit Ehefrau Maria
-
Maria Glasl (* um 1655 in Germering) wird hier Besitzerin , verheiratet
am 6.2.1677 mit Michael Locher Michael (* in Herrnzell, + 29.11.1719 in
Germering), 2 Kinder
-
-
Glasl Dagmar (0 89), 82166 Gräfelfing, Sudetenstr. 18
-
Glasl Doris (0 89), 82166 Gräfelfing, Würmstr. 54
-
-
Glasl Armin, (0 81 93), 82299 Türkenfeld, Thünefeldstr. 19A
-
Glasl Josef und Glasl Therese (0 81 52), 82229 Seefeld, Kirchenstr. 1
-
Glasl Walter (0 81 41) 82256 Fürstenfeldbruck, Höhenringstr.
16
-
-
Glasl Anni (0 81 51), 82319 Starnberg, Himbselstr. 1A
-
Glasl Andrea, (0 81 51), 82335 Berg, Schatzlgasse 4
-
Glasl Maria (0 88 02) 82386 Oberhausen, Schulstr. 23
-
-
Glasl Hans (0 88 51)
-
Glasl Rosa (0 88 51) 82431 Kochel, Am Kleinfeld 10
-
Getränke Glasl GmbH, (0 88 51), 82431 Kochel, Friedzaunweg 1a
-
Glasl Johann (0 88 51) 82431 Kochel, Graseckstr. 2=?Klärwärter
-
Franziska Glasl (* 1948) verheiratet 1972 in Kochel am See mit Jan Welter
-
Glasl Gerlinde (0 88 51), 82439 Großweil, Herzogstandweg 5
-
-
Glasl Ferdinand (* 1966 in Mittenwald), (0 88 23), 82481 Mittenwald,
Schwarzkopfstr.
1=(0 88 25), 82494 Krün, Enzianstr. 2 - E-mail:
info@glasl-gmbh.de,
http://www.a-f-k.org/team/glasl.htm
-
Glasl Bernhard (0 88 23), 82493 Klais, Klaiser Str. 2
-
-
Glasl Heribert (0 88 25), 82494 Krün, Am Waldeck 1
-
Glasl Franz (0 88 25)
-
-
Glasl Stahl- u. Metallbau GmbH, (0 81 71), 82538 Geretsried, Seniweg 5
BAYERN - PLZ 83
-
Glasl E. und Glasl jun. P. (0 80 31), 83026 Rosenheim, Flandernstr. 1A
-
Glasl Ludwig (0 80 31) 83022 Rosenheim, Eidstr. 2
-
Glasl Petra (0 80 31) 83026 Rosenheim, Rehleitenweg 23
-
-
Glasl Johannes 0 80 36),
-
Glasl Leonhard (0 80 61) 83043 Bad Aibling, Weiherbachweg 3
-
Glasl K. 0 80 66) 83075 Bad Feilnbach, Fichtenweg 3A
-
-
Glasl Josef (0 86 24), [83119 Pfaffing Gem. Obing]
-
Glasl Josef (0 86 24)
-
-
Glasl E., (0 86 40), 83242 Reit im Winkl, Alte Grenzstr. 14
-
-
Glasl Jutta (0 86 85), 83417 Kirchanschöring
-
-
Glasl Rudolf Dr. (0 80 71) 83512 Wasserburg, Marienplatz 1=Zahnarzt
(?Gemeinschaftspraxis
mit Dr. Hanspeter Kramer, Marienplatz 1, 83512 Wasserburg), unter
gleicher
Adresse Glasl Rudolf, Marien-Apotheke=?83512 Wasserburg, Zainingerstr.
2
-
Glasl Christian (0 80 71)
-
WASSERBURG
-
Josef Glasl (* 1928, + 19.4.1963 im Alter von 35 Jahren), Stadtarbeiter
von Wasserburg am Inn.
-
Franziska Glasl (* 19.4.1922, + 17.11.2002)
-
Roswitha Glasl, verheiratet mit Recep Coskun
-
-
Glasl Korbinian (0 80 72)
-
Glasl Alexander, (0 80 72), 83527 Haag, Ahornstr. 11
-
Glasl Gerhard (0 80 72), 83527 Haag, Mühlstr.
5=Versicherungskaufmann,
Betreuung der historischen Tanztruppe
-
Glasl Werner (0 80 72) 83527 Haag, Ahornstr. 1
-
-
Glasl Anton (0 80 76),
-
Glasl Konrad (0 80 76), Puß
-
Glasl Franz (0 80 76), 83539 Pfaffing, Hochriesstr. 19
-
Glasl bei Michel Klaus (0 80 76), 83539 Pfaffing, Hochriesstr. 23
-
-
83562 FREIMEHRING
-
Lorenz Glasl, Grigg zu Freimehring, verheiratet mit Ursula, Griggin zu
Freimehring (* 1765, + 21.1.1815 im Alter von 50 Jahren)
-
Franz Glasl (* 10.6.1795), Grigg von Freimehring, verheiratet im
November
1830 mit Elisabeth Schmaier (* 6.10.1778), Tochter von Mattheis und
Maria
Schmaier, Schmid von Edling
-
-
Glasl bei Hecht Michael (0 80 73), 83567 Unterreit, Wang 11
-
-
Glasl Anna-Maria und Glasl Georg, (0 80 27), 83623 Dietramszell,
Hechenberger
Weg 3
-
Glasl Johann (0 80 27) 83623 Dietramszell, Hechenberger Weg 5
-
83623 Bairawies: Brückenort der Lenggrieser Glasl-Linie von
Deining
herkommend
-
-
Glasl Kaspar (0 80 24), 83624 Otterfing, Am Steigacker 3
-
-
Glasl Hans (0 80 41), 83646 Bad Tölz, Säggasse 2
-
Glasl jun. Anton, (0 80 41), [83646 Hoheneck Gem. Wackersberg]
-
Glasl sen. Anton (0 80 41)
-
Türk-Glasl Theresa (0 80 41)
-
-
Glasl Martin (0 80 42), 83661 Lenggries
-
Glasl Robert (0 80 42), 83661 Lenggries
-
Glasl Valentin (0 80 42), 83661 Lenggries
(siehe Deining und Bairawies)
-
-
Glasl Manfred (0 80 45) 83661 Lenggries, Schöttlstr. 3
-
-
Glasl Regina (0 80 21) 83666 Waakirchen, Piesenkamer Str. 37
-
Glasl (0 80 21)
-
Glasl Gabi und Glasl Ilona und Glasl Waltraud (0 80 22), 83703
Gmund,
Tegernseer Str. 8
-
-
Glasl Franz und Glasl Martin (0 80 25), 83714 Miesbach, Wallenburger
Str.
22
-
-
Glasl bei Eberle M. (0 80 26), 83734 Hausham, Tegernseer Str. 12
-
Glasl, Herbert (0 80 26)
-
Martin Glasl, siehe Verlag Martin Glasl, Hausham, mind. 1960 bis 1970
BAYERN - PLZ: 84
-
84000 LANDSHUT
-
Alfons Glasl Apotheker in Mindelstetten, geboren 20.5.1868 Landshut
-
-
Glasl Elisabeth, (08 71), [84036 Hohenegglkofen Gem. Kumhausen]
-
-
Glasl Ernst, (0 87 41), 84137 Vilsbiburg, Amselstr. 27
-
Glasl Irmgard (0 87 41), 84137 Vilsbiburg, Wendelsteinstr. 5
-
Glasl Susanne (0 87 41)
-
-
Glasl Juliane (0 87 45), 84137 Vilsbiburg, Reichreit 80
-
Glasl Elisabeth, (0 87 45)
-
historisch: Thomas Glasl (* um 1883 in Irleswein, Vilsbiburg,
Niederbayern,
Bayern), verheiratet um 1907 in Irleswein mit Franziska Dieriegl
-
-
Glasl Barbara und Glasl Hubert (0 80 84), 84416 Taufkirchen, Nelkenstr.
20
-
Glasl Mathilde (0 80 84) 84416 Taufkirchen, Bergplatz 12
-
-
Glasl Robert (0 80 82), 84419 Schwindegg
-
-
Glasl Markus (0 80 84) 84439 Steinkirchen, Hauptstr. 2
-
Glasl Anna und Glasl Herbert (0 80 84), 84439 Steinkirchen, Hauptstr. 4
-
Glasl Korbinian (0 80 84)
-
Glasl Josef (0 80 84)
-
-
Glasl Franz (0 86 31), 84453 Mühldorf, Münchener Str. 39
-
-
84539 ZANGBERG: Dominikus und Thomas Glasl, Barockbaumeister 17./18.
Jhdt.
(siehe unten)
BAYERN - PLZ 85
-
Glasl Albertine (0 84 58), [85049 Dünzlau]
-
Glasl Barbara, (08 41), 85049 Ingolstadt, Am Pfarrgraben 25A
-
Glasl Werner (08 41) 85049 Ingolstadt, Hangstr. 1
-
Glasl Josef (08 41). 85051 Ingolstadt, Aubürgerstr. 51A
-
Glasl Michael (08 41)
-
Glasl Josef (08 41)
-
-
Glasl Peter (0 84 52) 85119 Ernsgaden, Kupferstr. 7A
-
-
Glasl Franz (0 84 04), 85129 Oberdolling,
-
-
Glasl Hermann (0 81 31), 85221 Dachau, Herzog-Albrecht-Str. 57
-
-
Glasl Anton (0 81 38),
-
Glasl Thomas (0 81 38) 85247 Schwabhausen, Blütenanger 2
-
-
Glasl Anton und Glasl Verena (0 81 61), 85354 Freising, Ortsstr. 20
-
Glasl Erna, (0 81 61), 85354 Freising, Frühlingstr. 46
-
Glasl bei Mesmer Ralf (0 81 61), 85354 Freising, Ortsstr. 22
-
-
Glasl Martin (0 87 61) [85416 Langenbach Kr Freising]
-
Glasl Rudolf (0 87 61) 85416 Langenbach, Bergstr. 9
-
-
Glasl Werner (0 81 22) 85435 Erding, Bahnhofstr. 11
-
-
Glasl Gerlinde (0 81 23), 85452 Moosinning, Am Gfängbach 24
-
-
Glasl Josef (0 87 61), 85462 Eitting, Moosburger Str. 3
-
-
Glasl Renate (0 81 21) 85464 Finsing, Hauptstr. 9A
-
-
Glasl Zenta (0 89). 85540 Haar, Gronsdorfer Str. 6
-
Glasl Josef (0 89). 85540 Haar, Hans-Stießberger-Str. 2D
-
-
Glasl jun. Franz (0 89), 85551 Kirchheim, Hauptstr. 13
-
Glasl Walter und Glasl Markus (0 89) 85551 Kirchheim, Ludwigweg 3
-
Glasl Josef und Glasl Franz (089), 85551 Kirchheim, Chiemseering 51
-
Glasl Marcus (0 89) 85551 Kirchheim, Hausen 1
-
Glasl bei Amper Horst, (0 89), 85551 Kirchheim, Tulpenweg 7
-
HEIMSTETTEN
- Peter Glasl, verheiratet mit Maria, Gadleheleute in Heimstetten
- Anna Glasl, Gadltochter v. Heimstetten (* 1772, + 26.06.1847 in Finsing
mit 75 Jahren), verheiratet am 24.11.1793 mit Georg Föstl,Schießl in Finsing, Witwer
- Melchior Glasl, Gemeindevorsteher der Gemeinde Heimstetten von 1858 bis 1868, sowie dergleiche oder ein anderer Melchior Glasl von 1871 bis 1894
.
- Andreas Glasl sen. und Melchior Glasl sind 1878 Mitgründer Freiwilligen Feuerwehr Heimstetten.
- Andreas Glasl, Ökonom, Gemeindevorsteher von 1903 bis 1912, der gleiche oder ein anderer Andreas Glasl, Gastwirt, von 1933 bis 1945
- Johann Glasl (* ca.1868, + 31.05.1929 in Heimstetten),
Gasthaus und Tafernwirtschaft
, siehe Postkarte von 1918
-
Ein Melchior Glasl macht 1933 als besondere Attraktion des Fests (Maibaumaufstellung) einen Bauchaufschwung in schwindelerregender
Höhe an der Fahnenstange.
-
Maria Glasl (+ 9.7.1980), Godlbäuerin, stiftete 1971 das Grundstück
für das Pfarrzentrum St. Peter in Heimstetten, nach ihr ist die Maria-Glasl-Straße benannt.
-
Georg Glasl (* 1944), verheiratet, 3 Kinder, stellvertretender Schulleiter
SFZ Grafing (85567)
-
-
Glasl Andreas (0 81 06), 85598 Baldham, Stümpflingstr. 2
-
-
Glasl Birgit und Glasl Maria (0 81 06), 85604 Zorneding, Am Rain 31
-
Glasl Ferdinand (0 81 06), 85604 Zorneding, Münchner Str.
11=Glasl´s
Landhotel Garni
-
Glasl (0 81 06), 85604 Zorneding, Münchner Str. 11B
-
Ferdinand Glasl (Zehetmayerbauer), Zornedinger Bürgermeister von 1925 bis 1933 (wurde von NSDAP abgesetzt und von der SA aus dem Amt vertrieben.
-
-
Glasl Hans (0 89), 85609 Aschheim, Ismaninger Str. 24
-
Glasl Hans (0 89), 85609 Aschheim, Ismaninger Str. 24C
-
-
85622 FELDKIRCHEN
-
N.N.
-
?Simon Glasl (* 1858 in Feldkirchen, Oberbayern, Bayern, + 1927),
verheiratet
mit ???Mrs. Therese Glasl (* 1855 in Feldkirchen, Oberbayern, Bayern,
+1927)
-
???Anton Glasl (* nach 1879)=Gastwirt in Feldkirchen
-
Josef Glasl (* 1910 in Feldkirchen, Oberbayern, Bayern, + 1978),
verheiratet
1936 in Feldkirchen mit Anna (1915-2000)
-
Anton Glasl (* 1921 in Feldkirchen, Oberbayern, Bayern, + 1940)
-
???Anni Glasl, verheiratete Greiner
-
?Anna Glasl (* 1860 in Feldkirchen, Oberbayern, Bayern, + 1966),
verheiratete
Greiner?
-
Historisch:
- 1878 Nach der Überlieferung soll es an einem
Herbstabend
des Jahres 1878 gewesen sein, als einige Männer im »Alten
Wirt«
(Glasl) zusammen kamen und beschlossen, eine Schützengesellschaft
zu gründen, 1931/32 Herbergswirt Anton Glasl; Anni Greiner geb.
Glasl,
1960: Umzug der Familie Glasl vom "Alten Wirt" zum Gasthaus "Zur
Sonne",
1978 langjähriges Mitglied Josef Glasl
-
-
85646 KAISERBERG-ANZING
-
Katharina Glasl * About 1775 in Kaiserberg, Anzing, , Oberbayern,
Bayern
verheiratet um 1803 in Kaiserberg, Anzing, Oberbayern, Bayern mit Franz
Finauer (* um 1770)
-
85656 NEUFARN
-
1851 Georg Glasl, Danglbauer von Neufarn, und dessen Eheweib Anna Maria
verkaufen mit rentümtlichen Umschreibzertifikat vom heutigen ihre
sümtlichen Besitzungen, nämlich den Danglhof zu Neufahrn,
bestehend
aus den Gebäuden und Grundbesitz zu 83 Tagwerk 77 Dezimal an Peter
Stangl, Wirth von Neufarn, und dessen Eheweib Barbara um den
Kaufschilling
von 12000 fl., davon 8000 sofort. Gebkäufer machen sich
verbindlich,
das Anwesen von allen Hypothekenbelastungen frey zu ertradiren und
verpflichten
sich die im Hypotheken buche eingetragenen 300 fl. Schenkung für
das
außereheliche Kind der Maria Englmann nebst dem Heimatsrechte
desselben
auf ihr neu zu erwerbendes Anwesen, nämlich den Perlhof zu
Zorneding
zu transferiren und dieses innerhalb 4 Wochen zu bewerkstelligen. Am
15.1.1858
wurde die letzten 1000 fl. von Stangl bezahlt.
-
-
Glasl Sonja und Glasl Josef (0 81 33) 85777 Fahrenzhausen, Am Unterfeld
11
BAYERN - PLZ: 86
-
Glasl bei Burger Frank, (0 84 31),86633 Neuburg, Am Gromet 7
-
86633 Neuburg ad.Donau-Ried
-
Walburga Glasl (* um 1884 in Ried, Neuburg Donau,Oberbayern, Bayern),
verheiratet um 1906 in Ried mit Georg MAYER
BAYERN - PLZ: 87
-
Glasl Wolfgang, (08 31) 87435 Kempten, Feichtmayrstr. 6
-
Glasl M. (08 31) [874.. Kempten Allgäu]
-
-
Glasl Dominika (0 83 79) 87448 Waltenhofen-Oberdorf
-
-
Glasl I. (08 31), 87471 Durach, Oberhofer Str. 5
-
-
Glasl Edgar und Glasl Marianne, (0 83 75), 87480 Weitnau, Nellenbruck 3
-
-
Müller-Glasl Peter (0 83 04) 87499 Wildpoldsried
-
-
Glasl Max (0 83 41) 87600 Kaufbeuren, An der Schnelle 12
-
-
Glasl Josef und Glasl Matthias (0 83 41), 87665 Mauerstetten,
Frühlingsweg
2
-
-
Glasl Roman und Glasl Willi (0 83 34), 87787 Wolfertschwenden,
Welfenstr.
13
BAYERN - PLZ: 88
-
Glasl Karin (0 75 62), 88316 Isny im Allgäu
BAYERN - PLZ 9
Glasl Horst (09 11), 90471 Nürnberg, Tucholskystr. 110
91726 Cronheim-AUFKIRCHEN
-
Martin Glasl * 1863 in Aufkirchen, Mittelfranken, Bayern, + 1942,
verheiratet
mit ?Ursula Glasl, * 1871 in Aufkirchen, Mittelfranken, Bayern, + 1935
-
?Rosalie Glasl * 1893 in Aufkirchen, Mittelfranken, Bayern, + 1967
-
?Georg Glasl * 1900, in Aufkirchen, Mittelfranken, Bayern, + 1962
-
?Franziska Glasl * 1905 in Aufkirchen, Mittelfranken, Bayern, + 1981,
verheiratet
1926 in Aufkirchen mit?
-
?Viktoria Glasl * 1908 in Aufkirchen, Mittelfranken, Bayern, + 1987
91728 GNOTZHEIM-SPIELBERG:
-
Andreas Glasl * abt 1757, + 12 Nov 1833 in Spielberg,Gnotzheim, Bayern,
Deutschland, verheiratet um 1782 mit N.N.
-
Theresia Glasl, * abt 1784, + 3 Apr 1840 in Spielberg,Gnotzheim,
Bayern,
Deutschland, verheiatet mit Georg Kornfelder
92364 Deining: Urgroßvater von Valentin Glasl, Lenggries
Glasl Wilfried (0 85 32) 94086 Bad Griesbach, Am Brunnenplatzl 3
Glasl Alexander und Glasl Josef (0 99 29), 94239 Zachenberg, Ringstr. 2
Glasl Josef (09 91) 94469 Deggendorf, Am Sand 14
Glasl Anna, (0 92 31), 95615 Marktredwitz, Waldershofer Str. 9
DEUTSCHLAND: PLZ 00-79
-
Glasl Erna (03 45), 06132 Halle, Louis-Jentzsch-Str 3
-
Glasl Loni (0 34 76) 06333 Hettstedt, Gottfried-Herder-Str. 8
-
-
Glasl Carola, (0 30), 10587 Berlin, Fraunhoferstr. 26
-
-
Glasl A. und Glasl Johannes, (0 40), 22559 Hamburg, Mimeweg 3
-
-
Glasl Christian (05 21), 33602 Bielefeld, Luisenstr. 16
-
Glasl R. (06 41) 35390 Gießen, Ederstr. 57
-
-
Glasl Thomas 02 02) [42... Wuppertal]
-
Glasl Wolfgang (02 02), 42349 Wuppertal, Rottsiepen 9B
-
Glasl Johann Dr. (02 12) 42719 Solingen, Becher Str. 82
-
Glasl Hans-Joachim, (02 31), 44339 Dortmund, Evinger Str. 413
-
Glasl Heinrich Prof. Dr., (02 51), 48159 Münster, Rektoratsweg 57
-
*1940. Education in Pharmacy (Univ. Munich, 1963 - 1967); Dr. rer
nat. (Munich 1970; H. Wagner); Habilitation (Hamburg 1977); Wiss.
Rat. and Professor (H2) Univ. Hamburg (1976 - 1978);
Universitätsprofessor
(C3) J.W.Goethe-Univ. Frankfurt a.M. (1978 - 1984);
Universitätsprofessor
(C3) Westf. Wilhelms-Univ. Münster (since 1984):
Pharmaceutical
Biology and Phytochemistry, University of Muenster, Germany fax: +251
83
8341, tel: +251 83 33378. e-mail: glasl@uni-muenster.de
Vgl.
Glasl, Heinrich, Über die Glykolipoide, Phosphatide und
Fettsäuren
grüner und farbloser Süß-und Salzwasseralgen, 1970
-
-
Glasl Barbara (0 22 35), [50374 Lechenich Stadt Erftstadt]
-
Glasl Birgit (02 21), 50935 Köln, Brunkensteinstr. 25
-
Glasl Hans (02 21), 50969 Köln, Vorgebirgstr. 233
-
Glasl Peter (02 21) 50969 Köln, Höninger Weg 359
-
Glasl Heinz-Rolf , (02 21), 50969 Köln, Schwalbacher Str. 49
-
Glasl R. (02 28) 53113 Bonn, Lessingstr. 49
-
Glasl Matthias (0 23 02) 58452 Witten, Obergasse 1
-
Glasl Helga (0 23 02), 58455 Witten, Drosselweg 2
-
Glasl Juliane (0 23 52), 58762 Altena, Am Breiten Acker 30
-
-
Glasl Verena (0 61 51) 64342 Seeheim-Jugenheim, Frankensteiner Str. 15
-
Glasl Manfred (0 62 51) 64625 Bensheim, Robert-Schumann-Str. 1
-
Glasl Hannelore (06 11), 65203 Wiesbaden, Rathausstr. 15
Glasl bei Hoffmann Ilse (0 61 28) [65232 Seitzenhahn Stadt Taunusstein]
- Glasl Elektro (0 61 24), 65321 Heidenrod, Am Backhaus 1
-
Glasl Walter (0 61 24) 65321 Heidenrod, Schwalbacher Str. 8
-
Glasl Bruno, (0 61 23), 65343 Eltville, Schwalbacher Str. 30
(Fahrschule),
verheiratet seit 1998 mit Ilse (* 5.7.1954)
-
Glasl Ernestine, (0 61 23), 65343 Eltville, Burgstr. 11
-
Deschamps & Glasl (Elektro) (0 61 29), 65388 Schlangenbad,
Nelkenstr.
2 und 4
-
Glasl Dietmar und Glasl jun. Lorenz (0 61 47), 65468 Trebur, Poststr. 18
-
Glasl Willi (0 61 47) 65468 Trebur, Die Plätze 9
-
-
Glasl Siegfried (07 11), 70499 Stuttgart, Thaerstr. 58
-
Glasl Johann 0 70 71), 72076 Tübingen, Haydnweg 25
-
Glasl Eduard, (0 73 31), 73329 Kuchen, Tegelbergstr. 18
-
Glasl Reinhard (0 71 76) 73565 Spraitbach, Beutemühle 1
-
Glasl Sylvia (0 70 22), 72663 Großbettlingen, Albstr. 50
-
Glasl Anna, (0 72 61), 74889 Sinsheim, Albrecht-Dürer-Str. 9
-
Glasl Heinz (0 72 61), 74889 Sinsheim, Martin-Luther-Str. 4
-
Glasl Gerd (0 62 26), [74927 Eschelbronn]
-
Glasl Maria (0 62 26) 74927 Eschelbronn, Rosengartenstr. 20
-
Glasl Dietmar (07 61), 79110 Freiburg, Schongauerweg 49
-
Glasl Wolfgang, (0 76 66), 79211 Denzlingen, Bergstr. 9
-
Glasl M. (0 76 33) 79238 Ehrenkirchen, Winzerstr. 15
Österreich
-
17. Jahrhundert
-
1698 Martin Glasl: Organist am Stift Ardagger/Österreich und seine
Gattin Justina
-
19. Jahrhundert
-
Karl Glasl (Prof. für Botanik/Agronomie in Wien), Direktor des
botanischen Gartens Wien; Glasl, Karl: Excursionsbuch oder Anleitung, alle Körper der drei
Naturreiche zu sammeln, zuzubereiten, in Sammlungen aufzustellen und zu erhalten. Wien, 1863
20. Jahrhundert
-
Friedrich "Fritz" Glasl (* 1941 in Wien), Prof. Dr., österreichischer Konfliktforscher
/li>
- Biographie: erlernte den Beruf des Schriftsetzers und studierte danach politische Wissenschaften (Universität Wien),
1967 mit der Dissertation zur internationalen Konfliktverhütung zum Dr. rer. pol. promoviert. Beruflich tätig für die Unesco, in
der Stadtverwaltung Linz, in Druckereien und Verlagen und als Regieassistent eines Kellertheaters, 1966 Emigration nach Holland, wo er 1967 bis 1985
am NPI (Institut für Organisationsentwicklung, gegründet von Bernard Lievegoed) in der Unternehmensberatung, Forschung und Lehre
tätig war. 1983 Habilitation über Organisationswissenschaften (Universität
Wuppertal), 1985 Rück-kehr nach Österreich (Salzburg), Mitbegründer
der «Trigon-Entwicklungsberatung» und Dozent für Organisationsentwicklung
(Universität Salzburg).
-
Literatur:
- Organisationsentwicklung, Bern u.a. 1975
-
Konfliktmanagement. Bern u.a., 1980; 1990; 1992; 1994; 1997; 1999; 2002
-
Verwaltungsreform durch Organisationsentwicklung. Bern u.a., 1983
-
Dynamische Unternehmensentwicklung. Bern u.a., 1993; 1996
-
Der Erfolgskurs schlanker Unternehmen. Wien, 1994
-
Das Unternehmen der Zukunft. Stuttgart, 1994
-
Selbsthilfe in Konflikten. Stuttgart, 1998; 2000; 2002
-
Konfliktfähigkeit statt Streitlust! Dornach, 1998
-
Online-Interview
-
Johann Glasl Kiesheimstraße 48 2000 Stockerau =Tauchlehrer
-
Mag. Franz Glasl A-2113 Karnabrunn, Lachsfeld 16-A1
-
Franz Josef Glasl (* 1957 in Kornneuburg bei Wien) -
http://www.angelfire.com/tn/Glaslfranzjosef/
Schweiz
-
N.N., wohnhaft in Königsberg Herzog-Albrecht-Str. 2 (Maraunenhof),
bis zur Flucht.
-
Karl-Heinz Glasl (1937), * in Königsberg
-
Uwe Glasl, Maur in der Schweiz
-
Dr. Daniel Glasl (* 1961 in Zürich); Glasl, Daniel G.: Die Rückabwicklung im Obligationenrecht.
Zürich, 1992
Historische "Glasl"
17/18. Jahrhundert
-
Dominik=Dominikus Glasl=Gläsl (1660-1731), Freisinger
Hofmaurermeister
aus Zangberg (vgl. 1710 St. Salvator bei Binabiburg; 1715
Pfarrkirche
St. Valentin in Hirtlbach; 1715-1717 Riß für das
Barockschloß
Ismaning, 1719 Neubau der Schloßkapelle Burgrain; 1723 St.
Stephanus
Fürholzen)
-
Thomas Glasl, Stukkateur (vgl.St. Stephanus
Fürholzen; 1737/38
Barocksaal der Freisinger Dombibliothek; 1761 Gotzing)
-
Kaspar Glasl, erwähnt 1722 als Maurermeister (Turm der Kirche
Elbach),
vgl. Deutsches Biographisches Archiv (II 452, 366), vgl. Thieme,
Ulrich/Becker,
Felix (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der
Antike bis zur Gegenwart, Leipzig 1907-1950 (35 Bde.)
Weitere
-
MÜNCHEN
-
Anna GLASL (* 8.12.1845, + 11.5.1916 in Muenchen Stadt, Oberbayern,
Bayern),
verheiratet um 1866 in München Stadt, Oberbayern, Bayern mit Karl
Kaisler
-
Anton Glasl (geb.: 28 NOV 1893, gest.: 24 NOV 1964 in München),
Landwirt
- Katharina Glasl (1875, + 19.3.1959 im Alter von 84 Jahren),
verheiratet
mit Fleidl
-
-
Anton Glasl (1897-1965), Generalmajor, als Oberst 10/11/1943 ausgezeichnet mit dem Ritterkreuzorden
LITERATUR
-
Glasl, Johann:
- Ein neuer Weg zum Ringsystem des 1-Aza-adamantans, 1967
-
Glasl, Ingrid:
- Anomalien der Magenverdauung, 1968
-
Glasl, Georg (Prof. für Zither am Richard-Strauss- Konservatorium
München, vgl. Georg Glasl-Quartett)
- Alpenländische Lieder und Tänze. München, c 1988
-
Landschaften [Tonträger]. Bamberg, [2000]
-
Glasl, Dietmar:
- Basenkatalysierte Ringerweiterungsreaktionen von
N-Alkyl-Beta-Sultamen,
1993
-
Glasl, Rudolf:
- Intermediärfilamentexpression zur Bestimmung der
follikulären
Differenzierung in kutanen Neoplasien, 1997
-
Glasl, Markus (Dipl.-Ing., Dr.techn., TU Wien):
- Wettbewerbsstrategien. München, 1998
-
Controllinginstrumente als Erfolgsfaktoren im Handwerk. München,
2000
-
Handbuch zur strategischen Unternehmensführung im Handwerk.
Ludwig-Fröhler-Institut
für Handwerkswissenschaften <München> / Abteilung
für
Handwerkswirtschaft. München, 2001
-
Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf das Handwerk in Sachsen.
München,
2002
-
Glasl, Bettina Angela:
-
Entwicklung einer Methodik zur Ermittlung des Freisetzungsverhaltens
verschiedener
plastischer zahnfarbener Restaurationsmaterialien bei physiologisch
modifizierter
Kausimulation, 2001
-
Glasl, Alfred (Studiendirektor, Bayerisches Staatsministerium)
Glässl
- Glässl, Alexander: Morphometrische und bildanalytische DNA-Messungen
zur Differenzierung zwischen malignen Melanomen und Spitz-Nävi, 1996
Cläßl
- Cläßl Johann, Zimmermann um 1652 * . . . . Großhelfendorf + . . . . Dachau, auf: Dachau 123 Haus-Chronik : "Brucker" , 1/16 Hof
Grundherr (1760): eigen mit 1 Tagwerk (1812), Gericht (1760): Amt Dachau, Gesamtgrund
1 Tagwerk (1812)
Kleßl
- Kleßl Ulrich um 1586 (Qu: BayHStA Klost.Lit. 83 ) I. oo um 1586 Indersdorf, auf: Indersdorf 17 Haus-Chronik : "Gerber, Färber" 1/16 Hof
Grundherr (1760): Hofmark Indersdorf mit 4 Tagwerk (1812) Gericht (1760): Hofmark
Indersdorf, Gesamtgrund 4 Tagwerk (1812)
Glaesel
- Glaesel, Karl O.:
-
Ist Vollwertkost immer vollwertig?. Konstanz, 1989
-
Heilung ohne Wunder und Nebenwirkungen. Konstanz, 1986; 1989
- Gläsel, Armin: Umweltbildung als Herausforderung für die
Erwachsenenbildung,
1985
- Gläsel, Rudolf:
-
Die geologische Entwicklung Nordwestsachsens. Berlin, 1955
-
Zur Geschichte der Battaglia , 1931
-
Die geologische Entwicklung Nordwestsachsens. Berlin [u.a.], 1950
- Gläsel, Peter-Joachim:
-
Die Gewinn- und Verlustrechnung der Sparkassen. Frankfurt/M., 1952
Raum, Natur, Mensch. Bad Homburg v.d.H. u.a., 1960 ca.
-
Gläsel, Franz: Calculi prostatici veri. Berlin, 1914
-
Gläsel, Hans: Ein Beitrag zur Kenntnis der
"Pyrazolinreaktion"
und der Farbreaktionen der Phenylhydrazone und Phenylhydrazide, 1909
-
Gläsel, Ernst J.:
-
Die Entwicklung der Preise landwirtschaftlicher Produkte und
Produktionsmittel
während der letzten 50 Jahre und deren Einfluß auf
Bodennutzung
und Viehhaltung im deutschen Reiche , (Berlin) 1917
-
Gläsel, Hans-Jürgen: Physikalisch-chemische
Wirkprinzipien
von Nanometerpartikeln in polymeren Kompositen, 1998
-
Gläsel, Friedrich: Das Seil als Triebkraftvermittler im
Eisenbahnwesen, 1916
Glassel - Glaessel, Glässel, Gläßßel
- Tom Glassel, Madison WI schreibt mir: "I descend from the Johann Glassel clan from the
Arzberg/Dietersgrun/Haag/Biebersbach/Habrich/Seedorf etc. areas. The earliest connection appears to be Benidickt Glassel father of Johann
Glassel who married Barbara Jahn in 1704. She was from Gophersgrun. A large group of Glassels came to Helenville WI in 1847 and a smaller
group went to Calicoon NY about the same time...There is still a Freiderich Glassel married to Klara Thoma on the family farm in Seedorf.
This was a MERZ farm back in the 1760s."
- Die Schreibweise Glassel (mit "a") ist in Deutschland heute nicht mehr verbreitet. Sie ist eher als amerikanisierte Form von Glaessel, Glässel oder Gläßßel anzusehen. Diese drei Namensformen haben ihren Hauptursprung im Fichtelgebirge. Dort gibt es auch heute noch den höchsten Verbreitungsgrad.
Literatur:
-
Glässel, Günter: Morbus Crohn im oberen Verdauungstrakt, 1983
-
Glässel, Joachim: Städtische Sonnenräume. Karlsruhe, 1985
-
Glässel, Maria Anna: Mit der Krankheit leben, 1987
-
Glässel, Walter: Phosphatriazene- tetrazene und -pentazene.
Kaiserslautern,
1977
-
Glässel, Peter: Aufbau und Erprobung eines ortsempfindlichen
Vieldrahtzählers
für den Münchner Q3D-Spektrographen und Untersuchung der
intermediären
Struktur in der 239Pu(d,pf)-Reaktion Glässel, Peter.
München,
1974
-
Glässel, Hildegard: Über den Befund der Lymphknoten bei
Toxoplasmose,
1954
-
Gläßel, Elisabeth: Landnutzungssysteme in Nordost-Thailand,
1984
-
Glässel, Adolf:
-
Feuerschutz im Stiftland. Stiftlandmuseum <Waldsassen>.
Waldsassen,
1989
-
Der Gläserne Wald. Stiftlandmuseum <Waldsassen>.
Waldsassen,
1988
-
Töpfer - Hafner - Flaschner im Stiftland und Egerland.
Stiftlandmuseum
<Waldsassen>. Waldsassen, 1987
-
125 Jahre Eisenbahn im Stiftland. Stiftlandmuseum <Waldsassen>.
Waldsassen,
1989
-
Wallfahrt kennt keine Grenzen. Stiftlandmuseum <Waldsassen>.
Waldsassen,
[1991]
-
Dipfl, Haferl, Tasse. Stiftlandmuseum <Waldsassen>. Waldsassen,
1986
-
Waldsassen in alten Bildern und Ansichten. Waldsassen, 1995
-
15 Jahre Stiftlandmuseum Waldsassen, 1989
-
Kunstwerke aus Kloster und Kirchen. Stiftlandmuseum <Waldsassen>.
Waldsassen,
[1996]
-
Kastenkrippen aus dem Stiftland und Egerland. Stiftlandmuseum
<Waldsassen>.
Waldsassen, [1993]
-
Gläßel, Helmut: Flurkarte 98, 2001
-
Gläßel, Hartmut: Unser Lotse geht von Bord oder otium com
dignitate,
2002
Klesel
-
Klesel, Norbert: Untersuchungen über die Prozessierung
pockenvirusspezifischer
RNS in Interferonvorbehandelten Zellen , 1975
-
Klesel, Raija Briitta Helena: Untersuchungen zur antibakteriellen
Wirksamkeit
von Antibiotika in T-Drain-Galle, 1982
Klesl
-
Klesl, Wolfgang:
-
UFO, unbekannte Flugobjekte. Wien, 1971
-
Reise zu den schönsten Städten Europas. Gütersloh, 1985
Glösel
-
Glösel, Karl: Über Combinationen zu bestimmten Summen.
Bielitz,
1889; 1897
Gläsle
- Gläsle, Klaus-Dieter: Untersuchung über den intermicellaren Solutaustausch zwischen SDS-Micellen anhand der Löschung der Phosphoreszenz des
Brom-Naphtalins mit Pyren], 1987
Glatzel
- Wolfgang Glatzel, Dipl. Informatiker, 68775 Ketsch, Schillerstr. 14
Helmut Zenz -
2008